Nach dem Abschluss des Kurses Immobilienmakler haben die Studenten und Studentinnen folgende Lehrziele erreicht:
- Standesgemäßes Verhalten gegenüber dem Auftraggeber und Berufsangehörigen als Selbstverständlichkeit annehmen.
- Umfangreiche Kenntnisse zum Maklergesetz und zum Wettbewerbsrecht aneignen.
- Kompetente Aufklärung und fachlich professionellen Umgang mit der Entgeltvereinbarung („Provision“) sicherstellen.
- Den Maklervertrag richtig beraten und die Informationspflichten samt Rechtsfolgen bei Nichteinhaltung kennenlernen.
- Souverän im Umgang mit Rücktrittsrechten und besonderen Aufklärungspflichten auftreten.
Nach dem Abschluss des Kurses Immobilienmanagement haben die Studenten und Studentinnen folgende Lehrziele erreicht:
- Grundlagenkenntnisse im Miet- und Wohnrecht
- Verbraucherschutzrechtliche Aspekte des Vertrags- und Immobilienrechts
- Erwerberschutz im BTVG und WEG
- Kompetenz bei der Gestaltung, Abwicklung und Auslegung von Kauf-, Wohnungseigentums- und Bestandverträgen
- Problembewusstsein und Sicherheit bei der Klärung von Praxisfragen zur Bewirtschaftung von Immobilien
- Erwerb der rechtlichen Grundlagen zur Lösung von Konfliktfällen im Rahmen der Liegenschaftsverwaltung
Nach dem Abschluss des Kurses Immobilienbewertung haben die Studenten und Studentinnen folgende Lehrziele erreicht:
- Fundierte Kenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen, die bei Liegenschaftsbewertungen maßgeblich sind: Liegenschaftsbewertungsgesetz, ÖNORM B 1802, die Grundstücksdatenbank
- Umfang und Details erforderlicher Bewertungsunterlagen
- Grundlagen im Aufbau eines Bewertungsgutachten
- Die Bewertungsunterschiede von Bauland, Grünland und Verkehrsfläche und sonstigen Widmungen
- Besonderheiten des gebundenen Bodenwertes
- Die Liegenschaftsbewertungsverfahren im Detail
- Grundlagen des Discounted-Cash-Flow-Verfahrens (DCF-Verfahren)
- Die Bewertung von Eigentumswohnungen und vermieteten Wohnungen in der Praxis
Nach dem Abschluss des Kurses Immobilienfinanzierung haben die Studenten und Studentinnen folgende Lehrziele erreicht:
- Das Bankgeschäft im Überblick
- Aufbau eines Grundverständnisses für immobilienbezogene Rechtsmaterien
- Das Finanzierungsgeschäft in der Praxis: Die unterschiedlichen Finanzierungsformen kennen zu lernen und unterscheiden zu können:
- Voraussetzungen an einen Kreditnehmer
- Die klassischen Kreditsicherheiten
- Der Finanzierungsprozess
- Grundkenntnisse bei der Preisbestimmung von Immobilien
Im Kurs Online Marketing & Social Media Management werden die Studentinnen und Studenten
- einen Überblick über die neuesten Informations- und Kommunikationstechnologien, Kanäle und Medien für effektives Online Marketing und Social Media Management kennen lernen.
- AbsolventInnen erkennen die wachsende Relevanz von Social Media für den Unternehmenserfolg.
- AbsolventInnen lernen Internet-Anwendungen zur Kundenakquise, Kundenbindung und Weiterempfehlung kennen.
- AbsolventInnen lernen Affiliate-Systeme beziehungsweise deren Funktionsweise kennen.
- Suchmaschinen-Marketing.
- verstehen Erfolgskriterien und lernen Praxisprobleme im Bereich Social Media Management kennen.
- Social Media Leistungskennzahlen, Monitoring und Management Software.
- AbsolventInnen lernen Fallstudien erfolgreicher Online Marketing und Social Media.
- Anwendungen kennen AbsolventInnen lernen praktische Fallstudien im Online Marketing und Social Media.
- Management kennen AbsolventInnen werden dazu befähigt passende Social Media Strategien auszuwählen.
- dementsprechende Maßnahmen zu planen.