Die Ausbildung

Dieser Lehrgang richtet sich an PraktikerInnen mit einschlägiger Berufserfahrung im Bereich des Brandschutzes, die ihre Erfahrung aus der Praxis mit diesem Universitätslehrgang erweitern wollen. Für die Erstellung von professionellen ganzheitlichen Brandschutzkonzepten ist die Absolvierung der 7 Module nicht ausreichend. Zusätzlich zu dem in den Modulen vermittelten Basiswissen ist eine langjährige Praxiserfahrung in diesem Bereich unbedingt erforderlich.
Modul 2 – Management und Sozialkompetenz
Modul 3 – Baulicher Brandschutz
Modul 4 – Anlagentechnischer Brandschutz
Modul 5 – Organisatorischer und abwehrender Brandschutz
Modul 6 – Ingenieurmethoden im Brandschutz
Modul 7 – Brandschutzkonzepte und Organisation
Seminararbeit
Die Seminararbeit ist die theoretisch oder praktisch fokussierte wissenschaftliche Abschlussarbeit aus einem Themenbereich des Brandschutzes mit individueller fachlicher Betreuung und wird im dritten Semester erarbeitet. Die Beurteilung erfolgt im Rahmen einer Präsentation und Verteidigung der Seminararbeit vor einer Prüfungskommission.
Angesprochen sind Personen die entweder über eine allgemeine Universitätsreife, oder eine einschlägige Studienberechtigungsprüfung, oder eine Gewerbeberechtigung in einem brandschutzrelevanten Gewerbe verfügen. Zusätzlich sollte eine mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung im Brandschutzwesen vorliegen. Weiters sind jene Personen zugelassen, die aufgrund einer sonstigen Ausbildung und aufgrund einer mindestens fünfjährigen einschlägigen Berufspraxis über eine derartige Qualifikation verfügen, die im gegenständlichen Fachgebiet jener gleichzuhaltend ist, die von der zuvor genannten Personengruppe erwartet werden kann. In beiden Fällen ist zur Zulassung die Absolvierung des Bewerbungsverfahrens Voraussetzung.
EUR 10.900,00* für das gesamte Programm, keine MWSt., Reise- und Aufenthaltskosten sind nicht inkludiert.
* Absetzbarkeit durch Bildungsfreibeträge oder Werbungskosten
Als führende öffentliche Universität für Weiterbildung in Europa ist die Universität für Weiterbildung Krems auf die Höherqualifizierung von Berufstätigen spezialisiert. Vor 30 Jahren gegründet zählt sie aktuell knapp 8.000 Studierende aus rund 80 Ländern und mehr als 30.000 Absolvent_innen. Die Universität für Weiterbildung Krems steht für innovative Lernformate wie Blended Learning sowie höchste Qualität in Lehre und Forschung. Sie führt das Qualitätssiegel der AQ-Austria.
Das Studienmodell der Universität für Weiterbildung Krems berücksichtigt die spezifischen Anforderungen erwachsener Lernender. Durch innovative Blended-Learning-Formate unterstützen wir berufsbegleitendes Studieren. Der Campus Krems bietet den Studierenden und Lehrenden eine einzigartige innovations- und motivationsfördernde Lern- und Forschungsumgebung mit modernen Lehrräumen, Labors, Bibliotheksräumlichkeiten, Unterkünften, einem Programmkino und Gastronomie.
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Österreich