Anzeige

Diplomierte*r Betriebliche*r Resilienz-Manager*in

Anbieter:
AMC Akademie für Gesundheitsberufe Wien
Typ:
berufsbegleitend / Fernstudium
Abschluss:
Dipl. (Diplom)
Dauer:
6-12 Monat(e)

Fakten zum Lehrgang

  • Start: jederzeit möglich
  • Weiterbildungsdauer: 6 bis 12 Monate (flexibel einteilbar)
  • Format: online betreute Weiterbildung, zeitlich + örtlich flexibel lernen
  • Workload: 3 Kurse, entspricht 18 ECTS
  • Professionelle Unterstützung: Lernplattform mit PowerPoint-Folien, Lernskripten, Videovorlesungen, Fachforum, Hörbüchern, Fragenkatalogen zur Stoffreflexion, Quiz, Fallstudien, Helpdesk, usw.
  • Prüfungsleistung je Kurs: Online MC-Quiz + Mitarbeit auf der Lernplattform (Diskussionsforen)
  • Flexibler Weiterbildungsplan mit eigener Zusammenstellung der Kurse ist möglich
  • Weiterbildungsgebühr: € 2.400
  • Abschluss: Diplomierte*r Betriebliche*r Resilienz-Manager*in (Diplomurkunde + 3 Zertifikate mit Noten für die absolvierten Kurse)

2 Wochen Kostenlos Studieren Probieren

Nutzen Sie die Möglichkeit bereits vor Beginn Ihrer Weiterbildung kostenlos und unkompliziert einen Einblick in Ihre(n) Wunschkurs(e) bei uns zu bekommen und unsere Lernplattform zu testen.
  • Bereits vor Beginn meiner Weiterbildung die Lernplattform testen!
  • Möglichkeit, sich mit Dozent*innen und Kursteilnehmer*innen online auszutauschen
  • Alle Infos zur Aktion gibt es hier!
Jetzt Studieren Probieren

Weiterbildungsziele

Mit dem Lehrgang Diplomierte*r Betriebliche*r Resilienz-Manager*in verfügen Sie über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Resilienz und Personal, Leadership & Management Kompetenzen sowie Arbeits- und Organisationspsychologie.

  • Sie haben ein umfassendes Verständnis für individuelle, organisationale und gesellschaftliche Resilienz, deren Bedeutung im Arbeits- und Organisationskontext für aktuelle Herausforderungen in der Arbeitswelt und dem damit verbundenen Wandel in der Unternehmens- und Führungskultur.
  • Sie kennen Strategien resilienter Menschen sowie Merkmale, Standards, Dimensionen und Modelle der organisationalen Resilienz und die Wirkebenen von Resilienz und Interventionen zu Resilienzförderung im Arbeitskontext.
  • Sie können die wichtigsten Personal- und Managementaufgaben als Führungskraft bewerten, beurteilen und anwenden; Abhängigkeiten zwischen persönlichen Menschenbildern und unterschiedlichen Persönlichkeitsmerkmalen identifizieren sowie menschliche/betriebliche Bedürfnisse erkennen und verstehen; Führungsstile und -techniken in Bezug auf Mitarbeiter*innenführung differenziert beurteilen.
  • Sie sind mit organisatorischem Wandel und Veränderungsprozessen ebenso wie mit Einstellungen, Verhalten, Erwartungen und Kommunikationsverhalten einzelner Generationen und der Bedeutung von Generationenmanagement für die Arbeit vertraut.
  • Zudem haben Sie den sozialen Aspekt von Arbeit, die Begriffe New Work und Arbeit 4.0 gelernt und kennen die Aufgabenfelder des Personalmanagements auch im Zusammenhang mit betrieblichem Gesundheitsmanagement.
Der Weiterbildungsplan sieht drei Kurse für diesen Lehrgang vor. Je nach Ihren persönlichen Interessen und beruflichen Anforderungen, können Sie einen Kurs austauschen. Hierfür steht Ihnen eine Liste von 10 Wahlkursen zur Auswahl.

Zielgruppe

  • Personen, die sich für psychologische Widerstandskraft im betrieblichen Kontext interessieren.
  • Personen, die Kenntnisse in den Bereichen Resilienz und Personal, Leadership & Management Kompetenzen sowie Arbeit- und Organisationspsychologie erlangen möchten.
  • Personen, die Positionen in Personalabteilungen, im Betrieblichen Gesundheitsmanagement sowie im Krisenmanagement einnehmen möchten.
  • Personen mit psychologischer oder wirtschaftlicher Vorbildung.
  • Personen, die in Bildungskarenz ihr Wissen erweitern möchten.
  • Personen, die sich neben einer Vollzeitbeschäftigung auf den nächsten Karrieresprung vorbereiten möchten.

Weiterbildungsplan

Absolvent*innen des Kurses Resilienz – Psychische Widerstandskraft verstehen sind in der Lage …
  • die theoretischen Grundlagen der Resilienz zusammenzufassen.
  • Interpretationen und Konzepte von Resilienz zu erläutern.
  • Risiko- und Schutzfaktoren gegenüberzustellen.
  • das Modell der Salutogenese und den Zusammenhang mit der Resilienzforschung darzustellen.
  • relevante Resilienz-Studien und Strategien resilienter Menschen zu präsentieren.
  • molekulargenetische, neurowissenschaftliche und psychoneuroimmunologische Resilienzforschung in ihren Ansätzen zu beschreiben.
  • Entwicklungsaufgaben und Resilienz im Lebenslauf darzustellen.
  • die Resilienz-Faktoren zu beschreiben.
  • Resilienzförder-Ziele, -Zielgruppen, -Aufgaben, -Programme und -Interventionen in unterschiedlichen Kontexten zu erläutern.
  • Definition, Merkmale, Standards, Dimensionen und Modelle der organisationalen Resilienz sowie deren Führungskultur zu präsentieren.
  • über Gesellschaftsbegriffe, gesellschaftliche und globale Risiken, Krisen und Strategien für einen resilienten Umgang mit diesen Risiken zu diskutieren.
  • das Konzept der ökologischen Resilienz zu beschreiben.
  • Beispiele internationaler und nationaler, regionaler, kommunaler und urbaner Resilienz-Programme aufzuzeigen.
  • Ökosystem-Bewusstsein und den mit der Theorie verknüpften U-Prozess sowie Presencing zu erklären.
  • über die Inner Development Goals zu diskutieren.
Absolvent*innen des Kurses Personal, Leadership & Management Kompetenzen sind in der Lage …
  • die Begriffe Personal, Leadership und Management Kompetenzen zu differenzieren.
  • aus systemischer Sicht Personal, Leadership und Kompetenzen zusammenzufassen.
  • die wichtigsten Personal- und Managementaufgaben als Führungskraft anzuwenden.
  • Abhängigkeiten zwischen persönlichen Menschenbildern und unterschiedlichen Persönlichkeitsmerkmalen zu analysieren; menschliche/betriebliche Bedürfnisse zu beschreiben.
  • Führungsstile und Führungstechniken in Bezug auf Mitarbeiter*innenführung zu differenzieren, insbesondere für die Mitarbeiter*innenmotivation und -beurteilung sowie für das Generationenmanagement.
  • Führungskompetenz in der Rolle als Führungskraft anhand von Beispielen zu erläutern.
  • zwischen Führungsaufgaben und Aufgaben des Personalmanagements zu differenzieren.
  • die Vor- und Nachteile von virtuellen Teams zusammenzufassen; Beispiele von Herausforderungen mobilen Arbeitens zu beschreiben.
Absolvent*innen des Kurses Arbeits- und Organisationspsychologie sind in der Lage …
  • die Anfänge sowie die klassischen Aufgabenfelder der Arbeits- und Organisationspsychologie zu beschreiben
  • die Bedeutung und Herausforderungen digitaler, ökonomischer und ökologischer Transformationen für Unternehmen darzustellen
  • Aspekte organisationaler Betrachtungsweisen, Arten von Organisationen und Organisationsstrukturen gegenüberzustellen
  • Organisationskultur zu erklären und anhand von Beispielen „Fehlerkultur“ und „Innovationskultur“ zu begründen
  • organisationale Gestaltungskonzepte verschiedener Organisationstheorien und der jeweils zugrundeliegenden Menschenbilder zu diskutieren
  • Auslöser organisatorischen Wandels und die Konzepte Organisationsentwicklung, Change-Management, die Lernende Organisation und den Innovationsansatz „Design Thinking“ darzustellen
  • Modelle von Veränderungsprozessen zu beschreiben
  • die Bedeutung der Führung von Personal, Arbeitsgruppen, Teams und nachhaltige Teamentwicklung zu diskutieren
  • Führungsansätze, klassische Führungsstile und neue Führungskulturen zu erklären
  • die Bedeutung von Generationenmanagement für die Arbeit zu begründen
  • Aufgabenfelder des Personalmanagements und Beispiele zu präsentieren
  • die soziale Bedeutung von Arbeit, den Begriff New Work sowie Merkmale und Werte der Arbeit 4.0 zu argumentieren
  • die gesetzlichen Grundlagen für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit zu erläutern
  • Beispiele arbeitspsychologischer Handlungsfelder zu benennen
  • die Bedeutung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements für Wohlbefinden und Arbeitszufriedenheit zu diskutieren
Flexibler Lehrplan mit Wahlkursen ist möglich!
Der Lehrgang umfasst 3 Kurse, wovon Sie 1 Kurs je nach Ihren persönlichen Interessen austauschen können:
  • Konfliktmanagement und Mediation, DI Thomas W. Albrecht, Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“; Mag. iur. Andrej Mlecka, Rechtsanwalt
  • Projekt- und Zeitmanagement, Hon.-Prof. Univ.-Doz. Dr. Claus Ebster, MBA, MSc, Universität Wien; Mag.a Veronika Wieser, Klinische Psychologin und Mediatorin
  • Rechtliche Grundlagen, Mag.a Eva Wagner, MBA, Delfort Group AG, Senior Legal Counsel
  • Personalentwicklung, Coaching & Training, Prof. (FH) Mag.a (FH) Claudia Kummer, MSc, Hochschullehrende und Forscherin, internationale Projektmanagerin, Coachin und Supervisorin; Simon Rivière, Akademischer Psychosozialer Berater, Unternehmer
  • Social Media Marketing & Online Kommunikation, DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck; Dr. Erwin Lammenett, Wirtschaftswissenschaftler und Fachbuchautor „Praxiswissen Online-Marketing“, Influencer Marketing
  • Social Media Strategie, Medienplanung & Erfolgsmessung, DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck; Dr. Erwin Lammenett, Wirtschaftswissenschaftler und Fachbuchautor „Praxiswissen Online-Marketing“, Influencer Marketing
  • Wirtschaftsrecht & Compliance, Mag. iur. Andrej Mlecka, Rechtsanwalt
  • Datenschutzgesetz (DSG) und EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO), Mag.a iur. Katharina Mayrhofer, Juristin; Mag. iur. Wolfgang Renzl, Rechtsanwalt für Internet- und Medienrecht; DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck
  • Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte, DI Thomas W. Albrecht, Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“
  • Innovationsmanagement & Open Innovation, Prof. Dr. Johann Füller, Kathrin Treutinger, BSc, MSc & Robert Schimpf, BSc, MSc, Universität Innsbruck
Wichtig: Es kann nur Kurs im Weiterbildungsplan getauscht werden. Listen Sie bei der Online Anmeldung genau die drei Kurse, die Sie für Ihren Lehrgang gewählt haben.

Sie möchten starten?

Unsere Zulassungsvoraussetzungen sind:

  • ein Mindestalter von 21 Jahren und
  • eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Matura oder Studium.

Bildungskarenz

In Bildungskarenz gehen und Zeit für eine Weiterbildung nutzen!
  • Die Bildungskarenz ermöglicht es Arbeitnehmer*innen, sich während eines bestehenden Arbeitsverhältnisses für eine Weiterbildung zwischen 2-12 Monate zum Lernen für Kurse oder einen Lehrgang freistellen zu lassen. Die Freistellung wird zwischen Arbeitgeber*in und Arbeitnehmer*in vereinbart.
  • Voraussetzung: Vor Beginn der Bildungskarenz muss eine Beschäftigung ununterbrochen 6 Monate (3 Monate bei Saisonbetrieben) arbeitslosen-versicherungspflichtig gewesen sein.


Zusätzlich gibt es auch die Möglichkeit einer Bildungsteilzeit!

  • Damit Arbeitnehmer*innen sich weiterbilden können ohne ihr Arbeitsverhältnis ganz aufzugeben, wurde die Bildungsteilzeit eingeführt.
  • Die Bildungsteilzeit wird zwischen den Arbeitsvertragsparteien vereinbart. Sie kann von vier Monaten bis zu zwei Jahre dauern.
  • Die Arbeitszeit muss um mindestens ein Viertel und darf höchstens um die Hälfte der bisherigen Arbeitszeit reduziert werden. Die wöchentliche Arbeitszeit muss mindestens zehn Stunden betragen.
Bildungskarenz: 2-12 Monate bezahlte Bildungszeit (AMS gefördert)
  • Infos: https://gesundheit-studium.at/bildungskarenz/
  • Weiterbildung auswählen: https://gesundheit-studium.at/ausbildungen/
  • Alle unsere Weiterbildungen erfüllen die Vorgaben des AMS.
Ablauf der Antragsstellung:
  • Antrag auf Bildungskarenz vom Arbeitgeber unterzeichnen lassen:
    http://www.ams.at/_docs/001_avrag_11.pdf
  • Die Anmeldung zum Lehrgang an gesundheit@amc.or.at senden.
  • Antrag zur Bildungskarenz beim AMS einbringen und unsere Inskriptionsbestätigung mitsenden (diese erhältst du nach der Anmeldung).

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter AMC Akademie für Gesundheitsberufe Wien anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Als erfahrene Spezialistin für Weiterbildungen mit Fokus auf Online Weiterbildung, gründete die  Wirtschaftsakademie Wien die Akademie für Gesundheitsberufe Wien, um auf die zunehmenden Veränderungen des Arbeitsmarktes und der Nachfrage nach qualifizierten Gesundheitsexpert*innen zu reagieren.

Die Vision der Akademie für Gesundheitsberufe Wien ist es, qualitativ hochwertige Weiterbildungen im Bereich Gesundheit, Vorsorge und Ernährung anzubieten und neben fachspezifischem Wissen auch wirtschaftliche und unternehmensrechtliche Grundlagen zu vermitteln.

Das Wissen wird mit modernsten Lernmethoden online vermittelt. Bei der Konzeption der Kurse und Lehrgänge wird darauf Wert gelegt, dass die Weiterbildungen auch berufsbegleitend von Personen mit und ohne Vorstudien, realisierbar sind. Flexibles, zeit- und ortsunabhängiges Lernen mit professioneller Betreuung ist unser oberstes Ziel. Durch die Zusammenarbeit mit Hochschulen und Expert*innen aus der Praxis, gewährleisten wir die Qualitätssicherung auf höchstem Niveau.

Ausbildungsberatung und Information

AMC Akademie für Gesundheitsberufe Wien

Mariahilfer Straße 136
1150 Wien
Österreich