Anzeige

Experte*in Kindergesundheitspädagogik

Anbieter:
AMC Wirtschaftsakademie Wien
Typ:
berufsbegleitend / Fernstudium
Abschluss:
Dipl. (Diplom)
Dauer:
6-12 Monat(e)

Fakten zum Lehrgang

  • Start: jederzeit möglich
  • Dauer: 6 bis 12 Monate (flexibel einteilbar)
  • Format: E-Learning, zeitlich + örtlich flexibel lernen
  • Workload: 5 Kurse, entspricht 30 ECTS
  • Preis: € 3.000
  • Prüfungsleistung je Kurs: Online MC-Prüfung + Mitarbeit auf dem E-Campus (Diskussionsforen)
  • Flexibler Weiterbildungsplan mit eigener Zusammenstellung der Kurse ist möglich
  • Abschluss: Experte*in Kindergesundheitspädagogik (Diplomurkunde + 5 Zertifikate mit Noten für die absolvierten Kurse)

2 Wochen Kostenlos Studieren Probieren

Nutzen Sie die Möglichkeit bereits vor Beginn Ihrer Weiterbildung kostenlos und unkompliziert einen Einblick in Ihre(n) Wunschkurs(e) bei uns zu bekommen und unsere Lernplattform zu testen.
  • Bereits vor Beginn meiner Weiterbildung die Lernplattform testen!
  • Möglichkeit, sich mit Dozent*innen und Kursteilnehmer*innen online auszutauschen
  • Alle Infos zur Aktion gibt es hier!
Jetzt Studieren Probieren

Weiterbildungsziele

Als Absolvent*in des Lehrgangs Experte*in Kindergesundheitspädagogik verfügst du über umfassendes Wissen und praktische Fähigkeiten, um die Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern nachhaltig zu fördern. Mit deinen erworbenen Kenntnissen sensibilisierst und unterstützt du Kinder und Eltern dabei, einen gesunden Lebensstil zu fördern, und trägst zu einer nachhaltigen kindlichen Entwicklung bei.


Folgende erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten machen dich zu einer Schlüsselperson in der Förderung von körperlicher und mentaler Gesundheit bei jungen Menschen:
  • Du bist bestens darauf vorbereitet, die Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern durch fundiertes Wissen, praxisnahe Kompetenzen und ganzheitliche Ansätze zu fördern.
  • Du verstehst die Grundlagen einer ausgewogenen Ernährung und kannst Kindern gesunde Essgewohnheiten vermitteln.
  • Du weißt, wie heimische Kräuter und Pflanzen zur Gesundheitsförderung genutzt und in die Kinderernährung oder einfache Anwendungen integriert werden können.
  • Du bist in der Lage, regionale und internationale „Superfoods“ in gesunde Ernährungskonzepte für Kinder einzubauen.
  • Du verfügst über Techniken und Wissen, um Stressbewältigung und Achtsamkeit in den Alltag von Kindern zu integrieren.
  • Du kennst die psychologischen Faktoren hinter Resilienz, Selbstbewusstsein und Positivität und kannst diese bei Kindern gezielt fördern.
  • Du kannst holistische Ansätze des Gesundheitsmanagements anwenden, um Körper, Geist und Werte im Kontext kindlicher Entwicklung zu betrachten.
  • Du kannst kulturelle und religiöse Ursprünge der Achtsamkeit erklären und deren Nutzen für Kinder aufzeigen.
  • Du erlangst Fähigkeiten, um nachhaltige Gesundheitsstrategien für Kinder zu entwickeln und umzusetzen.
Der Weiterbildungsplan sieht fünf Kurse für diesen Lehrgang vor. Je nach deinen persönlichen Interessen und beruflichen Anforderungen kannst du zwei Kurse austauschen. Hierfür steht dir eine Liste mit 10 Wahlkursen zur Auswahl.

Zielgruppe

  • Pädagog*innen und Lehrkräfte, die das gesundheitliche Wohlbefinden von Kindern durch ganzheitliche Ansätze fördern möchten.
  • Erzieher*innen und Sozialarbeiter*innen, die Resilienz, Selbstbewusstsein und Positivität bei Kindern gezielt stärken wollen.
  • Eltern und Erziehungsberechtigte, die gesunde Ernährung und Achtsamkeit in den Familienalltag integrieren möchten.
  • Gesundheits- und Ernährungsberater*innen, die ihr Fachwissen auf die speziellen Bedürfnisse von Kindern anwenden wollen.
  • Fachkräfte in der Kinderbetreuung, die Methoden zur Stressbewältigung und Achtsamkeit einsetzen möchten.
  • Mitarbeiter*innen in der Kinder- und Jugendhilfe, die ganzheitliche Gesundheitsstrategien für Kinder entwickeln möchten.
  • Personen im Bereich Natur- und Umweltpädagogik, die ihr Wissen über heimische Kräuter in der kindlichen Gesundheitsförderung anwenden möchten.
  • Fachkräfte im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung, die innovative Konzepte für Kinder erarbeiten wollen.
  • Personen, die im Bereich des Kinderschutzes tätig sind, und Kinder nachhaltig in ihrer körperlichen und emotionalen Entwicklung stärken möchten.

Weiterbildungsplan

Absolvent*innen des Kurses Gesunde Ernährung in Theorie und Praxis sind in der Lage …
  • Informationsveranstaltungen über gesunde Ernährung durchzuführen.
  • gründlich recherchierte Ernährungsthemen allgemein verständlich zu präsentieren.
  • den Aufbau und die Funktionsweise des Verdauungstraktes in Grundzügen zu erläutern.
  • die Bedeutung des Darmmikrobioms und dessen Pflege darzustellen.
  • alle Bestandteile unserer Lebensmittel den entsprechenden Nährstoffkategorien zuzuordnen.
  • Lebensmittel nach ihrer Zusammensetzung zu kategorisieren.
  • Nahrungsmittel nach ihrem Gesundheitsnutzen zu diskutieren.
  • Ernährungsmythen zu analysieren.
  • die Merkmale sowie Vor- und Nachteile der verschiedenen Lebensmittelproduktionsweisen zu beschreiben.
  • die ökologische Nachhaltigkeit eines Lebensmittels oder einer Ernährungsweise zu beurteilen.
Absolvent*innen des Kurses Achtsamkeitstraining sind in der Lage …
  • den Ursprung der Achtsamkeit zu beschreiben und die Bedeutung zu erklären.
  • die positiven Effekte und Ziele von Achtsamkeit zu benennen.
  • die Bedeutung der Achtsamkeit und körperlich messbare Veränderungen zu erläutern.
  • Achtsamkeit von positivem Denken zu unterscheiden.
  • zu erklären, unter welchen Bedingungen man Achtsamkeitstraining am besten einsetzen kann.
  • Techniken und Ausübung in unterschiedlichen Kulturen und Religionen darzustellen.
  • Ablauf und Methoden des Achtsamkeitstrainings im Alltag und in verschiedensten Situationen zu präsentieren.
  • die Ursachen für den Lifestyle-Trend „Achtsamkeit“ zu erklären.
  • Techniken für ein neues, konstruktives Mindset zu entwickeln.
  • Ergebnisse aus der Glücksforschung zu präsentieren und Wege zum Glück zu beschreiben.
  • Methoden anzuwenden, um Vergangenheit, Ängste und Sorgen loszulassen.
  • Strategien und Techniken für ein Leben im Hier und Jetzt zu entwickeln.
  • zu begründen, warum es wichtig ist, aus dem „Gedankenkarussell“ auszusteigen.
  • Entspannungstechniken, Body Scans und einfache Meditationen zu konzipieren.
Absolvent*innen des Kurses Entwicklungspsychologie bei Kindern: Resilienz, Selbstbewusstsein und Positivität sind in der Lage …
  • die Begriffe Resilienz, Selbstbewusstsein und Positivität zu definieren.
  • die Entwicklung der Resilienz, des Selbstbewusstseins und der Positivität bei Kindern darzustellen.
  • Zusammenhänge zwischen Resilienz, Selbstbewusstsein und Positivität bei Kindern zu verstehen.
  • Einfluss- und Risikofaktoren in der Entwicklung der Resilienz bei Kindern zu benennen.
  • Einfluss- und Risikofaktoren auf die Entwicklung des Selbstbewusstseins bei Kindern aufzuzählen.
  • Einfluss- und Risikofaktoren auf die Entwicklung der Positivität bei Kindern zu beschreiben.
  • Entwicklungsbedingungen von Kindern hinsichtlich der Resilienz, des Selbstbewusstseins und der Positivität zu diskutieren.
  • praktische Implikationen über die Förderung der Entwicklung von Resilienz, Selbstbewusstsein und Positivität bei Kindern zu erläutern.
  • den Einfluss von Social Media auf die Entwicklung von Resilienz, Selbstbewusstsein und Positivität bei Kindern zu beschreiben.
  • praktische Implikationen für den Umgang mit Social Media bei Kindern auszuführen.
Absolvent*innen des Kurses Ganzheitliches Gesundheitsmanagement sind in der Lage …
  • das holistische menschliche System zu erklären und Maßnahmen dessen zu erläutern.
  • eine ganzheitliche Methode zu formulieren und die Inhalte zu erläutern.
  • ganzheitliche Gesundheit zu definieren und Stressoren zu skizzieren.
  • alternative Sichtweisen der Ernährung & der Bewegung zu benennen.
  • die Begriffe Glaubenssätze & Wertesysteme zu unterscheiden.
  • psychologische Grundlagen zusammenzufassen und daraufhin Maßnahmen abzuleiten.
  • die Notwendigkeit von strategischer Erholung zusammenzufassen.
  • die Inhalte von High Performance in Abhängigkeit zu Erholung zu benennen.
  • die Unterschiede in der Atmung zu benennen.
  • Lösungen für Herausforderungen zu entwickeln, die aus den Inhalten des Kurses abgeleitet werden.
Absolvent*innen des Kurses Heimische Kräuter und Pflanzen zur Gesundheitsförderung sind in der Lage …
  • die Grundlagen von Heilpflanzen und Phytotherapie zu erklären.
  • die Unterschiede zwischen konventionellen Nutzpflanzen und Wildpflanzen darzustellen.
  • grundlegende Methoden zur Pflanzenbestimmung anzuwenden.
  • das Sammeln und Aufbewahren von Kräutern zu erläutern.
  • die Pflanzenwirkstoffe anhand zahlreicher Beispiele zu beschreiben.
  • die Bioverfügbarkeit von Pflanzenwirkstoffen zu erläutern.
  • Kräuterauszüge und -anwendungen anhand von Grundrezepten selbst herzustellen.
  • die Erkennungsmerkmale, Inhaltsstoffe, Wirkung und Zubereitung ausgewählter Kräuter und Wildpflanzen zu illustrieren.
  • die Pflanzenwirkstoffe von heimischen Superfoods, deren Nutzen und spezielle Zubereitungsmöglichkeiten zu präsentieren.
Die Phytotherapie (Kräuterheilkunde) und die medizinische Behandlung mit Pflanzen ist in Österreich Ärzt*innen und Pharmazeut*innen vorenthalten. Kräuterwanderungen sowie die Wissensvermittlung über Heilkräuter und deren Wirkung unterliegt dieser Regelung nicht. Die Anwendung von Kräutern für den Eigenbedarf ist jedem freigestellt.

Flexibler Weiterbildungsplan mit Wahlkursen ist möglich!
Der Lehrgang umfasst 5 Kurse, wovon du 2 Kurse je nach deinen persönlichen Interessen austauschen kannst. Zum Austauschen stehen diese 10 Wahlkurse zur Auswahl:
  • Mobbing bei Kindern und Jugendlichen verstehen und begleiten
  • Gesundheitsvorsorge, Gesundheitserhaltung und Fastenbegleitung
  • Folgen und Herausforderungen der KI-Revolution für Wirtschaft und Gesellschaft
  • Mentaltraining, Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmotivation
  • Bildung, Lernen und Pädagogik neu denken: 21st Century Skills
  • Life Coaching
  • Konfliktmanagement und Mediation
  • Motivationstraining
  • Montessori-Pädagogik
  • Fitness, Trainingsplanung & Coaching

Sie möchten starten?

Unsere Zulassungsvoraussetzungen sind:

  • ein Mindestalter von 21 Jahren und
  • eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Matura oder Studium.

Bildungskarenz

In Bildungskarenz gehen und meine Zeit für eine Weiterbildung nutzen!
  • Alle 4 Jahre kann man in Österreich für mind. 2 bis max. 12 Monate in Bildungskarenz gehen, um sich weiter zu bilden und bekommt Weiterbildungsgeld in Höhe des AMS-Geldes während der Weiterbildung.
  • Voraussetzung: man war zuvor 6 Monate durchgehend beim gleichen Arbeitgeber zumindest in Teilzeit beschäftigt.
  • Es werden keine Hobby/Freizeit Kurse gefördert, sondern berufsorientierte Weiterbildungen, Umschulungen, neues Wissen für Erweiterungen des Arbeitsbereiches.
  • Zunehmend werden Online Kurse, Lehrgänge und Fernstudien beliebt - bei diesen sind Sie zeitlich + örtlich flexibler und können Ihren Lernfortschritt selbst gestalten.
Bildungskarenz: 2-12 Monate bezahlte Bildungszeit (AMS gefördert)
  • Infos: http://www.mba-studium.at/bildungskarenz/
  • Weiterbildung auswählen: http://www.mba-studium.at/ausbildungen/
  • Alle unsere Weiterbildungen erfüllen die Vorgaben des AMS.
Ablauf der Antragsstellung:
  • Vom Arbeitgeber/Chef die Unterschrift am Antrag holen:
    http://www.ams.at/_docs/001_avrag_11.pdf
  • Die Anmeldung zum Lehrgang an studienberatung@amc.or.at senden.
  • Antrag zur Bildungskarenz beim AMS einbringen und unsere Inskriptionsbestätigung mitsenden (erhalten Sie nach Anmeldung).

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter AMC Wirtschaftsakademie Wien anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

  • Unsere Vision ist es, unseren Studieninteressenten einen genauen Überblick über die verschiedensten Online, Blended Learning und Fernlehre-Programme im Master-Dschungel zu geben.
  • Die Studienberaterinnen in unserem Team haben über 12 Jahre Erfahrung in der Bildungsberatung und geben Ihnen einen genauen Überblick zu verschiedensten Kursen, Universitätslehrgängen und Lehrgängen der Weiterbildung im DACH-Raum.
  • Ihre persönlichen Studienberaterinnen haben Studienabschlüsse in Betriebswirtschaft, Politikwissenschaften, Psychologie und Pädagogik und informieren professionell über den Weiterbildungsmarkt, Karrieremöglichkeiten, Förderungen, Zulassungsbedingungen und Studieninhalten verschiedener Universitäten und Fachhochschulen.
  • In Bildungskarenz gehen und meine Zeit für eine Weiterbildung nutzen.

Ausbildungsberatung und Information

AMC Wirtschaftsakademie Wien

Mariahilfer Straße 136
1150 Wien
Österreich