Fakten zum Lehrgang
- Start: jederzeit möglich
- Dauer: 6 bis 12 Monate (flexibel einteilbar)
- Format: E-Learning, zeitlich + örtlich flexibel lernen
- Workload: 5 Kurse, entspricht 30 ECTS
- Preis: € 3.000
- Prüfungsleistung je Kurs: Online MC-Prüfung + Mitarbeit auf dem E-Campus (Diskussionsforen)
- Flexibler Weiterbildungsplan mit eigener Zusammenstellung der Kurse ist möglich
- Abschluss: Experte*in Kindergesundheitspädagogik (Diplomurkunde + 5 Zertifikate mit Noten für die absolvierten Kurse)
2 Wochen Kostenlos Studieren Probieren
Nutzen Sie die Möglichkeit bereits vor Beginn Ihrer Weiterbildung kostenlos und unkompliziert einen Einblick in Ihre(n) Wunschkurs(e) bei uns zu bekommen und unsere Lernplattform zu testen.- Bereits vor Beginn meiner Weiterbildung die Lernplattform testen!
- Möglichkeit, sich mit Dozent*innen und Kursteilnehmer*innen online auszutauschen
- Alle Infos zur Aktion gibt es hier!
Weiterbildungsziele
Als Absolvent*in des Lehrgangs Experte*in Kindergesundheitspädagogik verfügst du über umfassendes Wissen und praktische Fähigkeiten, um die Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern nachhaltig zu fördern. Mit deinen erworbenen Kenntnissen sensibilisierst und unterstützt du Kinder und Eltern dabei, einen gesunden Lebensstil zu fördern, und trägst zu einer nachhaltigen kindlichen Entwicklung bei.
Folgende erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten machen dich zu einer Schlüsselperson in der Förderung von körperlicher und mentaler Gesundheit bei jungen Menschen:
- Du bist bestens darauf vorbereitet, die Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern durch fundiertes Wissen, praxisnahe Kompetenzen und ganzheitliche Ansätze zu fördern.
- Du verstehst die Grundlagen einer ausgewogenen Ernährung und kannst Kindern gesunde Essgewohnheiten vermitteln.
- Du weißt, wie heimische Kräuter und Pflanzen zur Gesundheitsförderung genutzt und in die Kinderernährung oder einfache Anwendungen integriert werden können.
- Du bist in der Lage, regionale und internationale „Superfoods“ in gesunde Ernährungskonzepte für Kinder einzubauen.
- Du verfügst über Techniken und Wissen, um Stressbewältigung und Achtsamkeit in den Alltag von Kindern zu integrieren.
- Du kennst die psychologischen Faktoren hinter Resilienz, Selbstbewusstsein und Positivität und kannst diese bei Kindern gezielt fördern.
- Du kannst holistische Ansätze des Gesundheitsmanagements anwenden, um Körper, Geist und Werte im Kontext kindlicher Entwicklung zu betrachten.
- Du kannst kulturelle und religiöse Ursprünge der Achtsamkeit erklären und deren Nutzen für Kinder aufzeigen.
- Du erlangst Fähigkeiten, um nachhaltige Gesundheitsstrategien für Kinder zu entwickeln und umzusetzen.