Inhaltsverzeichnis:
- Studiengänge/Bildungsangebote
- Das Bachelorstudium Biologie
- Regelstudienzeit, ECTS und Aufnahmeverfahren
- Studienangebot
- Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)
- Fächer im Biologie-Studium
- Berufsfelder
- Fertigkeiten und Kompetenzen
Anzeige
BILDUNGSANGEBOTE
MCI Management Center Innsbruck
Bachelor Bio- & Lebensmitteltechnologie
6 Semester
Vollzeit
Bachelor of Science
Innsbruck
FH Oberösterreich - Standort Wels
Bio- und Umwelttechnik
6 Semester
Vollzeit
Bachelor of Science
Wels
FH Campus Wien
Bioengineering
6 Semester
berufsbegleitend
Bachelor of Science
Wien
Universität Graz
Biologie
6 Semester
Vollzeit
Bachelor of Science
Graz
Universität Innsbruck
Biologie
6 Semester
Vollzeit
Bachelor of Science
Innsbruck
Bachelorstudium Biologie
Biologie – die Wissenschaft der Tiere und Pflanzen. Hier stehen die biologische Vielfalt und Diversität im Zentrum. In einem Bachelorstudium der Fachrichtung erlangen Studierende umfassende Kenntnisse und Kompetenzen zu den Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten der Biologie. In den Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums werden u.a. die Inhalte Ökologie, Botanik, Biotechnologie, Zellbiologie oder Evolution der Tiere thematisiert. Weitere Fächer befassen sich mit der Pflanzenphysiologie, Bioethik oder Biodiversität von Mikroorganismen. Mikrobiologie, Zoologie oder Paläobiologie sind mögliche Themenbereiche, mit denen sich Student/-innen in einem Vertiefungsfach oder Wahlfach näher beschäftigen können. Eng mit der Biologie verknüpft sind die Disziplinen Statistik, Chemie oder Physik, welche im Rahmen des Studiums ebenfalls thematisiert werden. Nach Abschluss des Bachelor-Studiengangs können Absolvent/-innen entweder aus einem großen Pool an Master-Studiengängen wählen oder als Biologen und Biologinnen in biologischen Einrichtungen tätig werden.Bild: epitavi| Fotolia.com
Regelstudienzeit, ECTS und Aufnahmeverfahren - Allgemeine Informationen zum Bachelorstudium
Das Bachelorstudium Biologie hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern (180 ECTS). Nach erfolgreicher Absolvierung des Studiums wird der Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) verliehen. Um den Abschluss zu erhalten, müssen Student/-innen u.a. eine Bachelorarbeit verfassen. Generell wird das Bachelorstudium Biologie als Vollzeit-Studium angeboten.Meist ist ein Aufnahmeverfahren zu absolvieren, um einen Studienplatz im Biologie-Studium zu erhalten. Das Aufnahmeverfahren gliedert sich oftmals in verschiedene Teile. Im Zuge des Aufnahmeverfahrens nehmen Studieninteressierte meist an einer schriftlichen Prüfung teil. Zudem zielen die Frage- und Aufgabenstellungen des Aufnahmeverfahrens auf die kognitiven Fähigkeiten oder auf fachbezogene Kompetenzen des/der Bewerbenden ab. Wurde das Aufnahmeverfahren erfolgreich abgeschlossen, starten Student/-innen in der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) mit Fächern, welche einen ersten Einblick in die Themenvielfalt der Biologie geben.
Studienangebot im Bereich Biologie
Die Fachrichtung Biologie bietet zahlreiche Studienmöglichkeiten. Studieninteressierte können sich z.B. für den Bachelor-Studiengang Biologie entscheiden und sich in einer Vertiefung bzw. in einem Wahlmodul auf die Bereiche Molekulare Biologie, Evolution, Zellbiologie, Ökologie oder Zoologie spezialisieren. Zudem können sie ein Studium wählen, das thematisch z.B. auf die Biotechnologie und Lebensmitteltechnologie oder die Biotechnik und Umwelttechnik ausgerichtet ist. Weitere Studiengänge haben z.B. Biomedizinische Analytik, Bioengineering, Molekulare Biotechnologie oder Medizinische Biotechnologie zum Thema.Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) im Biologie-Studium
Zu Studienbeginn absolvieren Studierende die Lehrveranstaltungen der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP). Die STEOP dient in erster Linie dazu, einen Einblick in das Studium und die hier vermittelten Themengebiete zu geben. Im Rahmen der Studieneingangs- und Orientierungsphase erhalten Student/-innen Kenntnisse und Kompetenzen in den fachlichen Grundlagen. Lehrveranstaltungen der STEOP haben einen Arbeitsaufwand von 9 ECTS bis 16 ECTS. Das Ausmaß an ECTS-Credits für Lehrveranstaltungen der STEOP variiert an Universitäten in Österreich. Die positive Absolvierung der STEOP ist obligatorisch, um aufbauende Lehrveranstaltungen im Studium besuchen zu können. Studierende absolvieren im Rahmen der Studieneingangs- und Orientierungsphase u.a. Lehrveranstaltungen in den Bereichen Ökologie, Botanik, Mikrobiologie, Zoologie oder Biochemie.Bild: contrastwerkstatt | Fotolia.com
Fächer im Biologie-Studium
Nicht nur Ökosysteme und Lebewesen sind vielfältig, auch das Curriculum eines Biologie-Studiengangs zeugt von Diversität. Meist werden im Biologie-Studium sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse vermittelt. Des Weiteren behandelt das Studium Aspekte naturwissenschaftlicher Disziplinen, wie Chemie oder Physik. Gelegentlich halten auch gender-spezifische Inhalte sowie ethische Fragestellungen Einzug im Studienplan des Biologie-Studiums. Studierende befassen sich u.a. mit der Physiologie von Organismen sowie mit deren Reaktion auf Umweltveränderungen. Wahlmodule oder Vertiefungen bieten Studierenden des Studiengangs die Gelegenheit, sich auf einen Bereich zu spezialisieren. Abhängig vom Bildungsanbieter stehen hier z.B. die Themengebiete Genetik, Anthropologie, Pflanzenwissenschaften, Zellbiologie und Molekulare Biologie, Ökologie oder Paläobiologie zur Auswahl. Weitere Inhalte und Schwerpunkte im Curriculum des Bachelor-Studiengangs sind z.B.:- Grundlagen der Mikrobiologie
- Paläodiversität der Pflanzen
- Pflanzenphysiologie
- Molekularbiologie der Pflanzen
- Molekulare Biotechnologie
- Biodiversität von Mikroorganismen
- Evolution
- Diversität der Tiere
- Zellbiologie
- Botanik
- Physiologie
- Bioethik
- Biochemie
- Bioinformatik und Mathematik
Berufsfelder für Biologen und Biologinnen
Haben Absolvent/-innen den Bachelorabschluss der Fachrichtung Biologie in der Tasche, ergeben sich zahlreiche berufliche Möglichkeiten. Einerseits können sie als Biologen und Biologinnen in Einrichtungen oder Unternehmen, welche u.a. in den Bereichen Umwelt oder Gesundheit angesiedelt sind, tätig werden. Auch eine Beschäftigung in der Entwicklung, Wissenschaft und Forschung bietet sich für Absolventen und Absolventinnen mit Abschluss eines biologisch ausgerichteten Studiums an. Zudem besitzen Absolvent/-innen die Qualifikation, um in der Landwirtschaft und Forstwirtschaft oder im Ressourcenmanagement zu arbeiten. Darüber hinaus können sie nach Absolvierung in der Biotechnologie, im Natur- und Umweltschutz, in der Landschaftsplanung sowie im Vertrieb Fuß fassen.Fertigkeiten und Kompetenzen für Studium und Beruf
- Interesse an Technik und Naturwissenschaft
- Strukturierte und analytische Denkweise
- Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu verstehen
- Verantwortungsbewusstsein
- Genauer Arbeitsstil
- Forschertrieb
Zu den Studiengängen