Absolvent*innen des Kurses Strategisches Marketingmanagement sind in der Lage …
- die Kernelemente des Marketings und des Marketingmanagements zu erläutern.
- zwischen strategischem und operativem Marketing zu unterscheiden.
- über die Kund*innenbindung und das Beziehungsmarketing zu diskutieren.
- den Zusammenhang zwischen strategischer Planung und Marketingmanagement zu erläutern.
- die Stufen des Markforschungsprozesses zu beschreiben.
- Marktforschungsdesigns zu unterscheiden.
- einen Marketingplan zu erstellen.
- die verschiedenen Marktsegmentierungsmethoden und -schritte zu erklären.
- Möglichkeiten der Differenzierung im Rahmen der Positionierung darzustellen.
- die zentralen Aspekte der Markenbildung zu erläutern.
- die Besonderheiten von Dienstleistungen im Marketingmanagement zu erklären.
- wichtige kommunikationspolitische Instrumente und Entscheidungen zusammenzufassen.
- die zentralen Einflussfaktoren auf den Preis, Preisfestsetzungsverfahren und Preisstrategien zu erläutern.
- unterschiedliche Distributionsstrategien abzuleiten.
Absolvent*innen des Kurses Online Marketing & Social Media Management sind in der Lage …
- mehrere spezifische Definitionen im Online Marketing und Social Media Management zu erläutern.
- die Einsatzgebiete digitaler Kommunikationsformen im Unternehmensumfeld (Webseiten, Blogs, Facebook, Twitter, YouTube, XING und LinkedIn) zu erläutern.
- die Vor- und Nachteile von Online-Werbung anhand konkreter Beispiele zu differenzieren; die Platzierung von Werbemitteln auf Internetseiten zu erklären.
- die Funktionsprinzipien und Abrechnungsmodelle von Online-Werbung zu beschreiben; die wichtigsten Online-Werbevermarkter*innen und deren Werbeformate anhand von Kriterien abzugrenzen.
- die unterschiedlichen Formen und Erfolgsfaktoren des E-Mail-Marketings zusammenzufassen.
- die Methode der Marketing-Automation anzuwenden.
- Affiliate-Systeme und deren Funktionsweise zu beschreiben; unterschiedliche Formen des Affiliate-Marketings zu differenzieren.
- die Unterschiede zwischen Suchmaschinenwerbung und Suchmaschinenoptimierung zu analysieren; Suchmaschinenmarketing unter Anwendung betriebswirtschaftlicher Funktionen und Kennzahlen zu analysieren.
- Keyword-Advertising und dessen Funktionsprinzip zu erläutern.
- das Auktionsmodell von Google und die Wirkung auf Platzierungen (Google-Rankings) zu überprüfen.
- den Wandel der Suchmaschinenoptimierung zu erklären; den Google-Algorithmus zu analysieren.
- ein Verfahren zur Ausführung einer Onsite- und Offseitemaßnahme zu planen.
- Kennzahlen und KPIs im digitalen Marketing zu analysieren.
Absolvent*innen des Kurses Social Media Strategie, Kampagnenplanung & Erfolgsmessung
sind in der Lage …
- Ziele und Strategien für Social Media Kampagnen zu erläutern.
- Social Media Marketing Strategien auszuwählen; Kampagnen zu planen.
- die Erfolgsmessung in Social Media Kanälen zu erklären.
- Ziele und Zielgruppen für Social Media Strategien zu bestimmen.
- das Monitoring von Social Media Kampagnen zu organisieren.
- Key Performance Indikatoren (KPIs) für Social Media Strategien auszuwählen; deren Nutzen zu erläutern.
- Maßnahmen zur Conversion Optimierung und Testingverfahren (Split- bzw. A/B-Testing, Multivariantentests, Usability-Testing) zu erläutern.
- die Vorteile des Community Managements zu beschreiben.
- Reportings des Social Media Marketings zu kritisieren.
- einfache Praxisprobleme bei der Entwicklung und Umsetzung von Social Media Strategien und deren Erfolgsmessung zu analysieren.
- den Erfolg von Social Media Strategien zu bestimmen.
- die Grundsätze des Krisenmanagement und den Umgang mit „Shitstorms“ zu erklären.
Absolvent*innen des Kurses Digital Business Strategy & Business Development sind in der Lage …
- Digitale Business Modelle und Strategien auszuwählen; daraus resultierende Maßnahmen durchzuführen.
- Methoden und Instrumente zur Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen (insb. Business Model Canvas, Customer Development, Lean Start Up Methode, Blue Ocean Strategie) gegenüberzustellen; Instrumente zur Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen zu benutzen.
- die Entwicklung eines „Minimum Viable Products“ zum Testen von Geschäftsmodellen zu erläutern.
- Modelle zur Beurteilung digitaler Services (insb. Information Systems Success Model, Technology Acceptance Modell) zu diskutieren.
- Geschäftsmodelle in Bezug auf Markt- und Konkurrenzanalysen, Marktplätze, Services, Transaktionsmodelle zu diskutieren.
- passende Geschäftsmodelle für Bezahlmethoden im Internet zu erklären.
- Geschäftsmodelle und Digitale Strategien zur Kund*innenakquise, Servicierung und Bindung zu beschreiben.
- aktuelle Best Practices aus dem Bereich Digital Business zu diskutieren.
Absolvent*innen des Kurses Innovationsmanagement & Open Innovation sind in der Lage …
- die Begrifflichkeiten und Methoden des Innovationsmanagements zu erklären.
- Strukturen, Systeme und Prozesse, welche Innovation in einem Unternehmen ermöglichen, zu erläutern.
- crowd-basierte Innovationsmethoden zu diskutieren; diese Methoden anhand von einfachen Fallbeispielen anzuwenden.
- die Bedeutung von Innovationsmanagement und der Gestaltung einer Innovationskultur zur Erschließung neuer Geschäftsfelder und betrieblicher Innovationsprojekte zusammenzufassen.
- Innovationsprojekte zu planen; Projekte durchzuführen; deren Ergebnisse zu analysieren.
Flexibler Lehrplan mit Wahlkursen ist möglich!Der Lehrgang umfasst 5 Kurse, wovon Sie 2 Kurse je nach Ihren persönlichen Interessen austauschen können. Zum Austauschen stehen diese 10 Wahlkurse zur Auswahl:
- Affiliate Marketing und Management
- Digitale Transformationen erfolgreich in Unternehmen umsetzen
- Ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement
- Krisenkommunikation
- Nachhaltigkeit aus Konsumentensicht
- Pressearbeit
- Projekt- und Zeitmanagement
- Sales & Vertriebsmanagement
- Social Media Marketing & Online Kommunikation
- Video Marketing
Wichtig: Es können nur zwei Kurse im Weiterbildungsplan getauscht werden. Listen Sie bei der Online Anmeldung genau die fünf Kurse, die Sie für Ihren Lehrgang gewählt haben.