Absolvent*innen des Kurses Resilienz – Psychische Widerstandskraft verstehen sind in der Lage …
- die theoretischen Grundlagen der Resilienz zusammenzufassen.
- Interpretationen und Konzepte von Resilienz zu erläutern.
- Risiko- und Schutzfaktoren gegenüberzustellen.
- das Modell der Salutogenese und den Zusammenhang mit der Resilienzforschung darzustellen.
- relevante Resilienz-Studien und Strategien resilienter Menschen zu präsentieren.
- molekulargenetische, neurowissenschaftliche und psychoneuroimmunologische Resilienzforschung in ihren Ansätzen zu beschreiben.
- Entwicklungsaufgaben und Resilienz im Lebenslauf darzustellen.
- die Resilienz-Faktoren zu beschreiben.
- Resilienzförder-Ziele, -Zielgruppen, -Aufgaben, -Programme und -Interventionen in unterschiedlichen Kontexten zu erläutern.
- Definition, Merkmale, Standards, Dimensionen und Modelle der organisationalen Resilienz sowie deren Führungskultur zu präsentieren.
- über Gesellschaftsbegriffe, gesellschaftliche und globale Risiken, Krisen und Strategien für einen resilienten Umgang mit diesen Risiken zu diskutieren.
- das Konzept der ökologischen Resilienz zu beschreiben.
- Beispiele internationaler und nationaler, regionaler, kommunaler und urbaner Resilienz-Programme aufzuzeigen.
- Ökosystem-Bewusstsein und den mit der Theorie verknüpften U-Prozess sowie Presencing zu erklären.
- über die Inner Development Goals zu diskutieren.
Absolvent*innen des Kurses Personal, Leadership & Management Kompetenzen sind in der Lage …
- die Begriffe Personal, Leadership und Management Kompetenzen zu differenzieren.
- aus systemischer Sicht Personal, Leadership und Kompetenzen zusammenzufassen.
- die wichtigsten Personal- und Managementaufgaben als Führungskraft anzuwenden.
- Abhängigkeiten zwischen persönlichen Menschenbildern und unterschiedlichen Persönlichkeitsmerkmalen zu analysieren; menschliche/betriebliche Bedürfnisse zu beschreiben.
- Führungsstile und Führungstechniken in Bezug auf Mitarbeiter*innenführung zu differenzieren, insbesondere für die Mitarbeiter*innenmotivation und -beurteilung sowie für das Generationenmanagement.
- Führungskompetenz in der Rolle als Führungskraft anhand von Beispielen zu erläutern.
- zwischen Führungsaufgaben und Aufgaben des Personalmanagements zu differenzieren.
- die Vor- und Nachteile von virtuellen Teams zusammenzufassen; Beispiele von Herausforderungen mobilen Arbeitens zu beschreiben.
Absolvent*innen des Kurses Arbeits- und Organisationspsychologie sind in der Lage …
- die Anfänge sowie die klassischen Aufgabenfelder der Arbeits- und Organisationspsychologie zu beschreiben
- die Bedeutung und Herausforderungen digitaler, ökonomischer und ökologischer Transformationen für Unternehmen darzustellen
- Aspekte organisationaler Betrachtungsweisen, Arten von Organisationen und Organisationsstrukturen gegenüberzustellen
- Organisationskultur zu erklären und anhand von Beispielen „Fehlerkultur“ und „Innovationskultur“ zu begründen
- organisationale Gestaltungskonzepte verschiedener Organisationstheorien und der jeweils zugrundeliegenden Menschenbilder zu diskutieren
- Auslöser organisatorischen Wandels und die Konzepte Organisationsentwicklung, Change-Management, die Lernende Organisation und den Innovationsansatz „Design Thinking“ darzustellen
- Modelle von Veränderungsprozessen zu beschreiben
- die Bedeutung der Führung von Personal, Arbeitsgruppen, Teams und nachhaltige Teamentwicklung zu diskutieren
- Führungsansätze, klassische Führungsstile und neue Führungskulturen zu erklären
- die Bedeutung von Generationenmanagement für die Arbeit zu begründen
- Aufgabenfelder des Personalmanagements und Beispiele zu präsentieren
- die soziale Bedeutung von Arbeit, den Begriff New Work sowie Merkmale und Werte der Arbeit 4.0 zu argumentieren
- die gesetzlichen Grundlagen für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit zu erläutern
- Beispiele arbeitspsychologischer Handlungsfelder zu benennen
- die Bedeutung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements für Wohlbefinden und Arbeitszufriedenheit zu diskutieren
Flexibler Lehrplan mit Wahlkursen ist möglich!Der Lehrgang umfasst 3 Kurse, wovon Sie 1 Kurs je nach Ihren persönlichen Interessen austauschen können:
- Konfliktmanagement und Mediation
- Projekt- und Zeitmanagement
- Rechtliche Grundlagen
- Personalentwicklung, Coaching & Training
- Social Media Marketing & Online Kommunikation
- Social Media Strategie, Medienplanung & Erfolgsmessung
- Wirtschaftsrecht & Compliance
- Datenschutzgesetz (DSG) und EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO)
- Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte
- Innovationsmanagement & Open Innovation
Wichtig: Es kann nur Kurs im Weiterbildungsplan getauscht werden. Listen Sie bei der Online Anmeldung genau die drei Kurse, die Sie für Ihren Lehrgang gewählt haben.