Luft- und Raumfahrttechnik: 5 Bildungsangebote in Österreich

Studium Luft- und Raumfahrttechnik: Dem Weltraum so nah wie nie

Aerothermodynamik, Strömungslehre, Regelungstechnik und Flugzeugmechanik sind Inhalte der Fachrichtung Luft- und Raumfahrttechnik. In diesem Studium erlangen Studierende umfangreiche Kenntnisse und erfahren z.B. alles über den Bau von Luft- oder Raumfahrzeugen, die Simulation von Fluggeräten oder das Management von Air Traffic. Zudem beschäftigen sie sich im Studium mit der Mathematik oder mit Werkstoffen in der Luftfahrt und Raumfahrt. Dadurch qualifizieren sie sich für eine aufstrebende Karriere, u.a. in der Raumfahrtindustrie, in Forschungseinrichtungen und -institutionen, in der Unternehmensberatung, in Ingenieurbüros oder in der Zulieferindustrie.

Inhaltsverzeichnis:

Die vorgestellten Bildungsangebote werden von Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen, Privatuniversitäten oder weiteren Bildungsanbietern angeboten.
Anzeige
AUSFÜHRLICH VORGESTELLTE BILDUNGSANGEBOTE
Universität für Weiterbildung Krems
Aviation Management
2 Semester
berufsbegleitend
Zertifikat
Krems
Informationsmaterial anfordern
6 Semester
Vollzeit, Teilzeit
Bachelor of Arts
Fernstudium
Informationsmaterial anfordern
Anzeige
BILDUNGSANGEBOTE
FH Wiener Neustadt
Aerospace Engineering
4 Semester
Vollzeit
Master of Science
Wiener Neustadt
Universität für Weiterbildung Krems
Aviation Management
2 Semester
berufsbegleitend
Zertifikat
Krems
Informationsmaterial anfordern
6 Semester
Vollzeit, Teilzeit
Bachelor of Arts
Fernstudium
Informationsmaterial anfordern
FH Joanneum
Luftfahrt / Aviation
6 Semester
Vollzeit
Bachelor of Science
Graz
FH Joanneum
Luftfahrt / Aviation
4 Semester
Vollzeit
Master of Science
Graz

Allgemeine Informationen zum Studium Luft- und Raumfahrttechnik

Informationen zum Bachelorstudium Luft- und Raumfahrttechnik
Bachelor-Studiengänge schließen nach sechs bis acht Semestern mit dem akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.) oder Bachelor of Engineering (B.Eng.) ab. Vereinzelt gibt es auch Bachelor-Studiengänge, die mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.) abschließen. Bachelor-Studiengänge werden sowohl als Vollzeit-Variante als auch berufsbegleitend angeboten. Das Studium des Fachbereichs wird meist an Fachhochschulen angeboten.

Informationen zum Masterstudium Luft- und Raumfahrttechnik
Masterstudiengänge im Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik schließen regulär nach vier Semestern ab und verleihen den akademischen Grad Master of Science (M.Sc.). Zudem werden Masterstudiengänge angeboten, die mit dem akademischen Grad Diplom-Ingenieur (Dipl.-Ing.) abschließen. Es stehen Master Vollzeit-Studiengänge und berufsbegleitende Masterstudiengänge an Universitäten oder Fachhochschulen zur Auswahl.

Bild: Cesar | Fotolia.com

Aufbau und Inhalte des Studiums Luft- und Raumfahrttechnik

Der Traum Flugzeuge, Raumschiffe, Satelliten und Raketen zu bauen und sich mit dem Weltall zu beschäftigen, ist mit einem Studium, das auf die Luft- und Raumfahrttechnik spezialisiert ist, nicht mehr weit entfernt. Im Bachelorstudium oder Masterstudiengang erlangen Studierende umfassende Kenntnisse und werden auf spannende, aber auch anspruchsvolle Berufsperspektiven im Flugbetrieb oder der Raumfahrt vorbereitet.

Aufgrund der interdisziplinären Ausrichtung des Studiums werden die Bereiche Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik mit den naturwissenschaftlichen Disziplinen Mathematik, Chemie und Physik verknüpft. Fächer und Themen, die im Zuge des Studiums Luft- und Raumfahrttechnik vermittelt werden, sind z.B.: 
  • Bau von Luft- oder Raumfahrzeugen
  • Aerodynamik, Aerothermodynamik und Strömungslehre
  • Mechanik für Luft- und Raumfahrt, z.B. Flugzeugmechanik
  • Messtechnik und Regelungstechnik
  • Management von Air Traffic sowie Luftfahrtrecht
  • Luftfahrtechnik
  • Weltraumtechnik
  • Navigation in der Luftfahrt
  • Elektronik der Fluggeräte
  • Werkstoffe in der Luftfahrt und Raumfahrt
Der genaue Studienplan im Bachelor oder Master ist aber davon abhängig, ob der Schwerpunkt auf Luftfahrt oder Raumfahrt gelegt wird. In einem Studium mit Fokus auf die Luftfahrttechnik wird aktuell beispielsweise thematisiert, welchen Kriterien Flugzeuge zukünftig genügen müssen, um klimaschonender und umweltverträglicher unterwegs zu sein. Raumfahrttechniker/-innen hingegen sind häufig mit der Entwicklung von Systemen betraut, welche Raketen oder kleine Satelliten antreiben und im wissenschaftlichen Kontext im Weltraum eingesetzt werden können. Es gibt unterschiedliche Studienschwerpunkte der Fachrichtung Luft- und Raumfahrttechnik, wie beispielsweise Luftverkehrsmanagement, Flugzeugbau oder Flight Engineering. Weitere Studiengänge ermöglichen z.B. eine Ausbildung zum Verkehrspiloten/ zur Verkehrspilotin.

Des Weiteren erlangen Student/-innen im Zuge der Lehrveranstaltungen des Studiums Kenntnisse im Entwurf und in der Konstruktion von Fluggeräten. Weiterer Schwerpunkt im Studium Luft- und Raumfahrttechnik ist die Simulation von Fluggeräten und ihrer Komponenten. Auch die Anwendung spezieller Computerprogramme, um Entwürfe oder Pläne zu erstellen, wird im Studium thematisiert. Wahlfächer im Studium Luft- und Raumfahrttechnik ermöglichen es, sich auf gewisse Bereiche zu spezialisieren und vertiefende Kenntnisse zu erlangen, z.B. im Bereich der zivilen Luftfahrt. Auch Praktika sind wesentlicher Bestandteil des Studiengangs der Luft- und Raumfahrttechnik. Diese starke Praxisorientierung im Studium ermöglicht es Studierenden, ihre technischen Fertigkeiten zu verbessern.

Bild: Gorodenkoff | Fotolia.com

Karriere- und Berufsaussichten nach Abschluss des Studiums

Nach Abschluss des Studiums bieten sich vielfältige Möglichkeiten. So können Absolventinnen und Absolventen beispielsweise am Bau, Entwurf oder an der Konstruktion, Simulation und Entwicklung von Flugzeugen, Satelliten oder Raumfahrzeugen, (z.B. Raketen) beteiligt sein und bei Unternehmen der Luft- und Raumfahrttechnik arbeiten. Absolventen und Absolventinnen können Qualitätssicherungen durchführen und in der Luftfahrtindustrie oder Raumfahrtindustrie, in Ingenieurbüros, in der Raumfahrt, in der Zulieferindustrie, bei Luftfahrtgesellschaften oder auf Flughäfen arbeiten. Ebenfalls die Unternehmensberatung, Forschungseinrichtungen und -institutionen stellen Arbeitsfelder nach dem Studium dar. Eine weitere Berufsaussicht ist die Tätigkeit als Pilot/in. 

Voraussetzungen und Anforderungen für die Luft- und Raumfahrttechnik

  • Verständnis für Technik
  • Interesse an naturwissenschaftlichen Themen
  • Analytische Kompetenzen
  • Disziplin und Durchhaltevermögen

Zu den Studiengängen