Fakten zum Lehrgang
- Start: jederzeit möglich
- Dauer: 6 bis 12 Monate (flexibel einteilbar)
- Format: E-Learning, zeitlich + örtlich flexibel lernen
- Workload: 3 Kurse, entspricht 18 ECTS
- Preis: € 2.400
- Prüfungsleistung je Kurs: Online MC-Prüfung + Mitarbeit auf dem E-Campus (Diskussionsforen)
- Flexibler Weiterbildungsplan mit eigener Zusammenstellung der Kurse ist möglich
- Abschluss: Diplomierte*r Business Intelligence Manager*in (Diplomurkunde + 3 Zertifikate mit Noten für die absolvierten Kurse)
2 Wochen Kostenlos Studieren Probieren
Nutzen Sie die Möglichkeit bereits vor Beginn Ihrer Weiterbildung kostenlos und unkompliziert einen Einblick in Ihre(n) Wunschkurs(e) bei uns zu bekommen und unsere Lernplattform zu testen.- Bereits vor Beginn meiner Weiterbildung die Lernplattform testen!
- Möglichkeit, sich mit Dozent*innen und Kursteilnehmer*innen online auszutauschen
- Alle Infos zur Aktion gibt es hier!
Weiterbildungsziele
Als Absolvent*in des Lehrgangs Diplomierte*r Business Intelligence Manager*in besitzen Sie fundierte theoretische Kenntnisse als auch praxistaugliche Werkzeuge, um in Ihrer beruflichen Praxis erfolgreich datenbasierte Lösungen umzusetzen und neue Technologien effektiv einzubinden. Daten gelten in der heutigen Wirtschaft als zentraler Wettbewerbsvorteil. Unternehmen, die in der Lage sind, diese Ressource gezielt zu nutzen, können datenbasierte Entscheidungen treffen, ihre Effizienz steigern, innovative Ansätze entwickeln und ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig sichern.Ziel ist es, Ihnen sowohl fundierte theoretische Kenntnisse als auch praxistaugliche Werkzeuge an die Hand zu geben, um in Ihrer beruflichen Praxis erfolgreich datenbasierte Lösungen umzusetzen und neue Technologien effektiv einzubinden. So leisten Sie – mithilfe der Künstlichen Intelligenz – einen entscheidenden Beitrag zur Effizienzsteigerung, Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit ihres Unternehmens.

- Sie besitzen ein umfassendes Verständnis von Business Intelligence (BI) und den dazugehörigen Strategien, Techniken und modernen Entwicklungen.
- Sie erlangen ein Verständnis für die BI-Architektur, die es Unternehmen ermöglicht, komplexe Datenflüsse zu steuern und wertvolle Informationen daraus zu gewinnen.
- Sie lernen, Geschäftsdaten gezielt zu analysieren, Muster zu erkennen und diese durch anschauliche Visualisierungen wie Dashboards, Diagramme und Berichte zu präsentieren.
- Sie lernen, die zeitlich-sachlogische Abfolge von Funktionen zu strukturieren, die notwendig ist, um wirtschaftlich relevante Objekte zu bearbeiten.
- Sie lernen, wie neue KI-Technologien produktiv eingesetzt werden können, welche Risiken – etwa für Arbeitsplätze – bestehen und welche Strategien ein verantwortungsvoller Umgang mit KI erfordert.
- Sie setzen sich intensiv mit den praktischen Einsatzmöglichkeiten von KI in Unternehmen auseinander und analysieren kritisch Werkzeuge wie intelligente Chatbots und Bildgenerierungstools – um nur einige zu nennen.
- Sie verstehen die Bedeutungen und Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz auf die Wirtschaft.