Anzeige

Diplomierte*r Kinderpädagoge*in

Anbieter:
AMC Wirtschaftsakademie Wien
Typ:
berufsbegleitend / Fernstudium
Abschluss:
Dipl. (Diplom)
Dauer:
6-12 Monat(e)

Fakten zum Lehrgang

  • Start: jederzeit möglich
  • Dauer: 6 bis 12 Monate (flexibel einteilbar)
  • Format: E-Learning, zeitlich + örtlich flexibel lernen
  • Workload: 3 Kurse, entspricht 18 ECTS
  • Preis: € 2.400
  • Prüfungsleistung je Kurs: Online MC-Prüfung + Mitarbeit auf dem E-Campus (Diskussionsforen)
  • Flexibler Weiterbildungsplan mit eigener Zusammenstellung der Kurse ist möglich
  • Abschluss: Diplomierte*r Kinderpädagoge*in (Diplomurkunde + 3 Zertifikate mit Noten für die absolvierten Kurse)

2 Wochen Kostenlos Studieren Probieren

Nutzen Sie die Möglichkeit bereits vor Beginn Ihrer Weiterbildung kostenlos und unkompliziert einen Einblick in Ihre(n) Wunschkurs(e) bei uns zu bekommen und unsere Lernplattform zu testen.
  • Bereits vor Beginn meiner Weiterbildung die Lernplattform testen!
  • Möglichkeit, sich mit Dozent*innen und Kursteilnehmer*innen online auszutauschen
  • Alle Infos zur Aktion gibt es hier!
Jetzt Studieren Probieren

Weiterbildungsziele

Als Absolvent*in des Lehrgangs Diplomierte*r Kinderpädagoge*in bist du tief in die Welt der Lern-Pädagogik, des Motivationstrainings und der Gewaltprävention eingetaucht und hast genau das verinnerlicht, was es braucht, um Kinder auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorzubereiten. Im Lehrgang erfährst du alles über die Werte, Methoden und Haltungen, die das Lernen der Zukunft prägen – praxisnah und visionär. Du lernst, wie du Wissensvermittlung und Erfahrungslernen in deiner Arbeit mit Kindern integrieren und an moderne Anforderungen anpassen kannst.

Die Beschäftigung mit Kindern ist anspruchsvoll, daher ist es wichtig, dass du auch in der Lage bist, deinen eigenen sogenannten „inneren Schweinehund“ zu überwinden. Du erfährst, wie du dich und andere motivierst und erhältst Informationen, wie wichtig ein starkes Selbstwertgefühl für die Motivationsfähigkeit ist. Zudem erwirbst du die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen, Ziele erfolgreich zu fokussieren und Gewohnheiten erfolgreich zu ändern.


Der Lehrgang Diplomierte*r Kinderpädagoge*in vereint fundiertes Wissen, praktische Methoden und die Leidenschaft, Bildung neu zu denken. Starte jetzt Deine Reise und werde Teil einer neuen Generation von Pädagogen*innen, die das Lernen nachhaltig verändern!
  • Als Absolvent*in des Lehrgangs Diplomierte*r Kinderpädagoge*in verstehst du die Grundzüge und die Bedeutung des Lernens in der heutigen sowie in der zukünftigen Zeit.
  • Du lernst innovative Bildungsprojekte sowie internationale und nationale Best Practice Fallstudien kennen.
  • Du lernst die Bedeutung der richtigen Planung kennen und erfährst, wie wichtig es ist, ein Zielmanagement zu haben.
  • Du lernst die Bedeutung des Modeworts „Mindset“ kennen und Techniken, um das Mindset zu optimieren.
  • Du lernst die Grundlagen der Kommunikation kennen und erfährst, warum erfolgreiche Kommunikation eher die Ausnahme als die Regel ist.
  • Du erkennst, wie wichtig das Thema Mobbing- und Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen ist.
  • Du erfährst, wie du Schluss mit emotionalem Missbrauch machst und wie du toxische Beziehungen erkennst und verlässt.
  • Als Absolvent*in des Lehrgangs Diplomierte*r Kinderpädagoge*in hast du fundiertes Wissen, praktische Methoden und die Leidenschaft, Bildung neu zu denken, verinnerlicht.
Der Weiterbildungsplan sieht drei Kurse für diesen Lehrgang vor. Je nach Ihren persönlichen Interessen und beruflichen Anforderungen, können Sie einen Kurs austauschen. Hierfür steht Ihnen eine Liste von 10 Wahlkursen zur Auswahl.

Zielgruppe

  • Elementarpädagogen*innen, die ihre Kenntnisse über modernes Lernen und innovative Lehrmethoden vertiefen möchten, um Kinder besser zu fördern.
  • Kindergartenassistent*innen, die ihre Kompetenzen erweitern wollen.
  • Eltern, die sich privat weiterbilden wollen und besser verstehen möchten, wie Kinder lernen und motiviert werden können.
  • Sozialarbeiter*innen und Erzieher*innen, die in interkulturellen Kontexten tätig sind und effektive Strategien zur Konfliktlösung erlernen wollen.
  • Bildungsbegeisterte, die neue Perspektiven auf die Schule der Zukunft gewinnen und innovative Ansätze in der Pädagogik kennenlernen möchten.
  • Personen mit einer Leidenschaft für interkulturelles Lernen, die ein sicheres und förderndes Umfeld für Kinder schaffen wollen.

Weiterbildungsplan

Absolvent*innen des Kurses Bildung, Lernen und Pädagogik neu denken – 21st Century Skills sind in der Lage …
  • Lernen im 21. Jahrhundert zu beschreiben.
  • die UNO Sustainable Development Goals darzustellen.
  • die 21st Century Skills mithilfe des 4K-Modells konkret abzuleiten.
  • die IDGs (Inner Development Goals) zu definieren.
  • innovative Bildungsprojekte anhand internationaler und nationaler Best Practice Fallstudien zu skizzieren.
  • die Schule des 21. Jahrhunderts zusammenzufassen.
  • die natürlichen Prinzipien des Lernens zu schildern.
  • Werte und Haltungen innovativer Pädagogik auszuführen.
  • Arbeitsformen und Methoden der Schule des 21. Jahrhunderts erfolgreich zu bestimmen.
  • Beispiele ausgewählter Zukunfts- Skills zu erläutern.
Absolvent*innen des Kurses Motivationstraining sind in der Lage …
  • die Grundlagen der Motivationspsychologie zu verstehen und zu erklären.
  • das Phänomen der Spiegelneuronen zu erklären.
  • die Bedeutung der Bedürfnisse und die Voraussetzungen für Verhalten zu erläutern.
  • die Begriffe Bedarf, Bedürfnis und Wunsch voneinander zu unterscheiden.
  • Techniken zur Steigerung des Selbstwertgefühls bei sich und anderen anzuwenden.
  • Techniken zur Selbst- und Fremdmotivation darzustellen.
  • Ablauf und Methoden der kreativen Visualisierung unter Bezug auf unterschiedliche Informationskanäle zu präsentieren.
  • Motivation von Manipulation abzugrenzen.
  • Techniken zur effektiven und nachhaltigen Gewohnheitsänderung zu beschreiben.
  • Voraussetzungen bereitzustellen, um den Weg aus der Komfortzone zu organisieren
  • mit temporärer Antriebslosigkeit umzugehen.
  • Motivationsstrategien und Methoden zur Zielerreichung zu präsentieren.
  • Techniken zur Festigung der Selbstdisziplin bei sich und anderen durchzuführen.
  • das Gelernte im Rahmen einer Selbstreflexion anzuwenden.
Absolvent*innen des Kurses Mobbing- und Gewaltprävention sind in der Lage …
  • die Grundlagen der Kommunikation zu benennen.
  • die 12 Ursachen für Kommunikationsprobleme zu benennen.
  • die Systematik von zwischenmenschlichen Spannungen zu erläutern.
  • Vorboten und Frühwarnsysteme von Konflikten zu beschreiben.
  • Möglichkeiten der Deeskalation situationsgerecht anzuwenden.
  • Trainings zur Prävention, aber auch in aktuellen Konfliktsituationen durchzuführen.
  • unterschiedliche Persönlichkeitstypen entsprechend ihren Verhaltensweisen in Konfliktsituationen zu unterstützen.
  • Prozesse und Phasen der Gruppendynamik zu erklären.
  • Techniken zur Entwicklung Emotionaler Intelligenz anzuwenden.
  • sozialpsychologische Erkenntnisse über Aggression und Gewalt zu beschreiben.
  • Methoden zur Gewaltprävention in ausgewählten Handlungsfeldern anzuwenden.
  • Handlungsmöglichkeiten zur Prävention von Mobbing zu entwickeln.
  • spezielle Methoden und Interventionskonzepte zu organisieren.
  • Wege aus der Opferrolle zu präsentieren.
Flexibler Lehrplan mit Wahlkursen ist möglich!
Der Lehrgang umfasst 3 Kurse, wovon Sie 1 Kurs je nach Ihren persönlichen Interessen austauschen können. Zum Austauschen stehen diese 17 Wahlkurse zur Auswahl:
  • Gedächtnis- und Konzentrationstraining
  • Mentaltraining, Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmotivation
  • Verhandlungstechnik nach Harvard
  • Life Coaching
  • Achtsamkeitstraining
  • Konfliktmanagement und Mediation
  • Beratungskompetenz
  • Blackout und Vorsorgemanagement
  • Gesunde Ernährung in Theorie & Praxis
  • Datenschutzgesetz (DSG) und EU Datenschutz Grundverordnung (EU-DSGVO)
  • Entwicklungspsychologie des Medienkonsums bei Kindern und Jugendlichen
  • Kulturunterschiede, Kommunikation und Gewaltmanagement in Kindergärten und Schulen
  • Lernpsychologie & Motivation in der kindlichen Entwicklung
  • Mobbing bei Kindern und Jugendlichen verstehen und begleiten
  • Montessori-Pädagogik
  • Spielpädagogik
  • Sprachpädagogik und Sprachentwicklung bei Kindern

Sie möchten starten?

Unsere Zulassungsvoraussetzungen sind:

  • ein Mindestalter von 21 Jahren und
  • eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Matura oder Studium.

Bildungskarenz

In Bildungskarenz gehen und meine Zeit für eine Weiterbildung nutzen!
  • Alle 4 Jahre kann man in Österreich für mind. 2 bis max. 12 Monate in Bildungskarenz gehen, um sich weiter zu bilden und bekommt Weiterbildungsgeld in Höhe des AMS-Geldes während der Weiterbildung.
  • Voraussetzung: man war zuvor 6 Monate durchgehend beim gleichen Arbeitgeber zumindest in Teilzeit beschäftigt.
  • Es werden keine Hobby/Freizeit Kurse gefördert, sondern berufsorientierte Weiterbildungen, Umschulungen, neues Wissen für Erweiterungen des Arbeitsbereiches.
  • Zunehmend werden Online Kurse, Lehrgänge und Fernstudien beliebt - bei diesen sind Sie zeitlich + örtlich flexibler und können Ihren Lernfortschritt selbst gestalten.
Bildungskarenz: 2-12 Monate bezahlte Bildungszeit (AMS gefördert)
  • Infos: http://www.mba-studium.at/bildungskarenz/
  • Weiterbildung auswählen: http://www.mba-studium.at/ausbildungen/
  • Alle unsere Weiterbildungen erfüllen die Vorgaben des AMS.
Ablauf der Antragsstellung:
  • Vom Arbeitgeber/Chef die Unterschrift am Antrag holen:
    http://www.ams.at/_docs/001_avrag_11.pdf
  • Die Anmeldung zum Lehrgang an studienberatung@amc.or.at senden.
  • Antrag zur Bildungskarenz beim AMS einbringen und unsere Inskriptionsbestätigung mitsenden (erhalten Sie nach Anmeldung).

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter AMC Wirtschaftsakademie Wien anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

  • Unsere Vision ist es, unseren Studieninteressenten einen genauen Überblick über die verschiedensten Online, Blended Learning und Fernlehre-Programme im Master-Dschungel zu geben.
  • Die Studienberaterinnen in unserem Team haben über 12 Jahre Erfahrung in der Bildungsberatung und geben Ihnen einen genauen Überblick zu verschiedensten Kursen, Universitätslehrgängen und Lehrgängen der Weiterbildung im DACH-Raum.
  • Ihre persönlichen Studienberaterinnen haben Studienabschlüsse in Betriebswirtschaft, Politikwissenschaften, Psychologie und Pädagogik und informieren professionell über den Weiterbildungsmarkt, Karrieremöglichkeiten, Förderungen, Zulassungsbedingungen und Studieninhalten verschiedener Universitäten und Fachhochschulen.
  • In Bildungskarenz gehen und meine Zeit für eine Weiterbildung nutzen.

Ausbildungsberatung und Information

AMC Wirtschaftsakademie Wien

Mariahilfer Straße 136
1150 Wien
Österreich