Anzeige

Diplomierte*r Manager*in für Nachhaltige Unternehmensführung

Anbieter:
AMC Wirtschaftsakademie Wien
Typ:
berufsbegleitend / Fernstudium
Abschluss:
Dipl. (Diplom)
Dauer:
6-12 Monat(e)

Fakten zum Lehrgang

  • Start: jederzeit möglich
  • Dauer: 6 bis 12 Monate (flexibel einteilbar)
  • Format: E-Learning, zeitlich + örtlich flexibel lernen
  • Workload: 3 Kurse, entspricht 18 ECTS
  • Preis: € 2.400
  • Prüfungsleistung je Kurs: Online MC-Prüfung + Mitarbeit auf dem E-Campus (Diskussionsforen)
  • Flexibler Weiterbildungsplan mit eigener Zusammenstellung der Kurse ist möglich
  • Abschluss: Diplomierte*r Manager*in für Nachhaltige Unternehmensführung (Diplomurkunde + 3 Zertifikate mit Noten für die absolvierten Kurse)

2 Wochen Kostenlos Studieren Probieren

Nutzen Sie die Möglichkeit bereits vor Beginn Ihrer Weiterbildung kostenlos und unkompliziert einen Einblick in Ihre(n) Wunschkurs(e) bei uns zu bekommen und unsere Lernplattform zu testen.
  • Bereits vor Beginn meiner Weiterbildung die Lernplattform testen!
  • Möglichkeit, sich mit Dozent*innen und Kursteilnehmer*innen online auszutauschen
  • Alle Infos zur Aktion gibt es hier!
Jetzt Studieren Probieren

Weiterbildungsziele

Als Absolvent*in des Lehrgangs Diplomierte*r Manager*in für Nachhaltige Unternehmensführung sind Sie optimal auf die Herausforderungen einer zukunftsfähigen Unternehmensführung vorbereitet.

Sie lernen, Nachhaltigkeit strategisch zu verankern und die soziale Verantwortung eines Unternehmens zu stärken. Sie erlangen profunde Einblicke in Modelle und Systeme, die Unternehmen dabei unterstützen, umwelt- und sozialgerechte Entscheidungen zu treffen. Substanzielle Themen, wie Ernährung, Energieverbrauch, Mobilität, Elektronik und Kosmetik, etc. werden ebenso vertieft behandelt wie die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals). Der Lehrgang wird durch Grundlagen der Kommunikation im Bereich Innovationsmanagement ergänzt, um die Wichtigkeit einer innerbetrieblichen Innovationskultur zu verstehen.

  • Als Absolvent*in des Lehrgangs Diplomierte*r Manager*in für Nachhaltige Unternehmensführung sind Sie in der Lage, eine verantwortungsvolle und zukunftsorientierte Unternehmensführung zu gestalten.
  • Der Lehrgang bietet nicht nur einen theoretischen Überblick über CSR, sondern Sie lernen auch, wie Sie die Konzepte in die Praxis umsetzen können.
  • Sie lernen, wie Unternehmen nachhaltige Strategien entwickeln, um langfristige wirtschaftliche Erfolge zu sichern, sodass aber auch ökologische und soziale Verantwortung übernommen wird.
  • Als Absolvent*in des Lehrgangs Diplomierte*r Manager*in für Nachhaltige Unternehmensführung besitzen Sie umfassende Kenntnisse zu verschiedenen Zertifikaten und Gütesiegeln, die als Orientierungshilfe für nachhaltige Produkte und Dienstleistungen dienen.
  • Als Absolvent*in des Lehrgangs Diplomierte*r Manager*in für Nachhaltige Unternehmensführung widmen Sie sich auch den wichtigsten Grundbegriffen des Nachhaltigkeitsmanagements sowie den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen.
  • Sie sind befähigt, Produkt- und Service-Innovationen erfolgreich am Markt umzusetzen.
  • Sie lernen Methoden zur Steuerung von Innovationsprozessen kennen und wissen diese zu planen, durchzuführen und zu bewerten.
Der Weiterbildungsplan sieht drei Kurse für diesen Lehrgang vor. Je nach Ihren persönlichen Interessen und beruflichen Anforderungen, können Sie einen Kurs austauschen. Hierfür steht Ihnen eine Liste von 10 Wahlkursen zur Auswahl.

Zielgruppe

  • Personen, die in der Unternehmensführung tätig sind und eine nachhaltige Unternehmensstrategie entwickeln und umsetzen möchten.
  • Personen, die als Umwelt- und Nachhaltigkeitsbeauftragte arbeiten und ihre Fachkenntnisse im Bereich nachhaltiger Unternehmensführung erweitern wollen.
  • Personen, die in NGOs oder gemeinnützigen Organisationen tätig sind und sich für gesellschaftliche Verantwortung sowie die Förderung von Nachhaltigkeit in Unternehmen interessieren.
  • Personen, die als CSR-Verantwortliche (Corporate Social Responsibility) in Unternehmen arbeiten und nachhaltige Projekte initiieren und begleiten möchten.
  • Personen, die im Einkauf oder in der Beschaffung arbeiten und nachhaltige Lieferketten und faire Handelsbeziehungen sicherstellen wollen.
  • Personen, die als Marketing- oder PR-Expert*in in Unternehmen tätig sind und eine nachhaltige Unternehmenskommunikation aufbauen möchten.
  • Personen, die in der öffentlichen Verwaltung oder bei Behörden tätig sind und Nachhaltigkeitsprojekte im öffentlichen Sektor vorantreiben möchten.
  • Personen, die in der Energiewirtschaft tätig sind und den Übergang zu erneuerbaren Energien und energieeffizienten Lösungen gestalten wollen.

Weiterbildungsplan

Absolvent*innen des Kurses Nachhaltige Unternehmensführung und Corporate Social Responsibility sind in der Lage …
  • die Grundbegriffe und Ziele der nachhaltigen Unternehmensführung und der Corporate Social Responsibility zu erläutern.
  • Strategien und Prozesse für ein wirkungsvolles Nachhaltigkeitsmanagement zu entwickeln.
  • die relevanten Anspruchsgruppen im Rahmen eines Stakeholdermanagements zu bestimmen.
  • Strategien und Leitfäden für die interne und externe Nachhaltigkeitskommunikation zu entwickeln.
  • eine Wesentlichkeitsanalyse durchzuführen.
  • die Standards der Nachhaltigkeitsberichterstattung zusammenzufassen.
  • die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) wiederzugeben.
  • die Inhalte und Anwendungsbereiche der Normen ISO 26000 und ONR 192500 zu präsentieren.
  • die wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Ansätze und Rahmenbedingungen für Nachhaltigkeit und CSR zu erläutern.
  • die Arten, Prinzipien und Chancen der Kreislaufwirtschaft zu demonstrieren.
  • eine praktische Herangehensweise für die unternehmerische Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen und Corporate Social Responsibility zu entwickeln.
Absolvent*innen von des Kurses Ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement sind in der Lage …
  • das holistische menschliche System zu erklären und Maßnahmen dessen zu erläutern.
  • eine ganzheitliche Methode zu formulieren und die Inhalte zu erläutern.
  • ganzheitliche Gesundheit zu definieren und Stressoren zu skizzieren.
  • alternative Sichtweisen der Ernährung & der Bewegung zu benennen.
  • die Begriffe Glaubenssätze & Wertesysteme zu unterscheiden.
  • psychologische Grundlagen zusammenzufassen und daraufhin Maßnahmen abzuleiten.
  • die Notwendigkeit von strategischer Erholung zusammenzufassen.
  • die Inhalte von High Performance in Abhängigkeit zu Erholung zu benennen.
  • die Unterschiede in der Atmung zu benennen.
  • Lösungen für Herausforderungen zu entwickeln, die aus den Inhalten des Kurses abgeleitet werden.
Absolvent*innen von des Kurses Innovationsmanagement & Open Innovation sind in der Lage …
  • die Begrifflichkeiten und Methoden des Innovationsmanagements zu erklären.
  • Strukturen, Systeme und Prozesse, welche Innovation in einem Unternehmen ermöglichen, zu erläutern.
  • crowd-basierte Innovationsmethoden zu diskutieren; diese Methoden anhand von einfachen Fallbeispielen anzuwenden.
  • die Bedeutung von Innovationsmanagement und der Gestaltung einer Innovationskultur zur Erschließung neuer Geschäftsfelder und betrieblicher Innovationsprojekte zusammenzufassen.
  • Innovationsprojekte zu planen; Projekte durchzuführen; deren Ergebnisse zu analysieren.
Flexibler Lehrplan mit Wahlkursen ist möglich!
Der Lehrgang umfasst 3 Kurse, wovon Sie 1 Kurs je nach Ihren persönlichen Interessen austauschen können. Zum Austauschen stehen diese 10 Wahlkurse zur Auswahl:
  • Grundlagen der Betriebswirtschaft & Ökonomie
  • Umweltmanagement
  • Konsumentenschutzgesetz und Verbraucherrecht
  • Unternehmensrecht
  • Beratungskompetenz
  • Compliance, Corporate Governance und Regulation
  • Folgen und Herausforderungen der KI-Revolution für Wirtschaft und Gesellschaft
  • Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Strategisches Management
  • Motivationstraining

Sie möchten starten?

Unsere Zulassungsvoraussetzungen sind:

  • ein Mindestalter von 21 Jahren und
  • eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Matura oder Studium.

Bildungskarenz

In Bildungskarenz gehen und meine Zeit für eine Weiterbildung nutzen!
  • Alle 4 Jahre kann man in Österreich für mind. 2 bis max. 12 Monate in Bildungskarenz gehen, um sich weiter zu bilden und bekommt Weiterbildungsgeld in Höhe des AMS-Geldes während der Weiterbildung.
  • Voraussetzung: man war zuvor 6 Monate durchgehend beim gleichen Arbeitgeber zumindest in Teilzeit beschäftigt.
  • Es werden keine Hobby/Freizeit Kurse gefördert, sondern berufsorientierte Weiterbildungen, Umschulungen, neues Wissen für Erweiterungen des Arbeitsbereiches.
  • Zunehmend werden Online Kurse, Lehrgänge und Fernstudien beliebt - bei diesen sind Sie zeitlich + örtlich flexibler und können Ihren Lernfortschritt selbst gestalten.
Bildungskarenz: 2-12 Monate bezahlte Bildungszeit (AMS gefördert)
  • Infos: http://www.mba-studium.at/bildungskarenz/
  • Weiterbildung auswählen: http://www.mba-studium.at/ausbildungen/
  • Alle unsere Weiterbildungen erfüllen die Vorgaben des AMS.
Ablauf der Antragsstellung:
  • Vom Arbeitgeber/Chef die Unterschrift am Antrag holen:
    http://www.ams.at/_docs/001_avrag_11.pdf
  • Die Anmeldung zum Lehrgang an studienberatung@amc.or.at senden.
  • Antrag zur Bildungskarenz beim AMS einbringen und unsere Inskriptionsbestätigung mitsenden (erhalten Sie nach Anmeldung).

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter AMC Wirtschaftsakademie Wien anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

  • Unsere Vision ist es, unseren Studieninteressenten einen genauen Überblick über die verschiedensten Online, Blended Learning und Fernlehre-Programme im Master-Dschungel zu geben.
  • Die Studienberaterinnen in unserem Team haben über 12 Jahre Erfahrung in der Bildungsberatung und geben Ihnen einen genauen Überblick zu verschiedensten Kursen, Universitätslehrgängen und Lehrgängen der Weiterbildung im DACH-Raum.
  • Ihre persönlichen Studienberaterinnen haben Studienabschlüsse in Betriebswirtschaft, Politikwissenschaften, Psychologie und Pädagogik und informieren professionell über den Weiterbildungsmarkt, Karrieremöglichkeiten, Förderungen, Zulassungsbedingungen und Studieninhalten verschiedener Universitäten und Fachhochschulen.
  • In Bildungskarenz gehen und meine Zeit für eine Weiterbildung nutzen.

Ausbildungsberatung und Information

AMC Wirtschaftsakademie Wien

Mariahilfer Straße 136
1150 Wien
Österreich