Fakten zum Lehrgang
- Start: jederzeit möglich
- Dauer: 6 bis 12 Monate (flexibel einteilbar)
- Format: E-Learning, zeitlich + örtlich flexibel lernen
- Workload: 3 Kurse, entspricht 18 ECTS
- Preis: € 2.400
- Prüfungsleistung je Kurs: Online MC-Prüfung + Mitarbeit auf dem E-Campus (Diskussionsforen)
- Flexibler Weiterbildungsplan mit eigener Zusammenstellung der Kurse ist möglich
- Abschluss: Diplomierte*r Sport-Mentaltrainer*in (Diplomurkunde + 3 Zertifikate mit Noten für die absolvierten Kurse)
2 Wochen Kostenlos Studieren Probieren
Nutze die Möglichkeit bereits vor Beginn deiner Weiterbildung kostenlos und unkompliziert einen Einblick in deine(n) Wunschkurs(e) bei uns zu bekommen und unsere Lernplattform zu testen.- Bereits vor Beginn meiner Weiterbildung die Lernplattform testen!
- Möglichkeit, sich mit Dozent*innen und Kursteilnehmer*innen online auszutauschen
- Alle Infos zur Aktion gibt es hier!
Weiterbildungsziele
Als Absolvent*in des Lehrgangs Diplomierte*r Sport-Mentaltrainer*in verfügst du über folgende Fähigkeiten und Kenntnisse:- Grundverständnis des Mentaltrainings und des Sport-Mentaltrainings: Du verstehst die grundlegenden Prinzipien und Methoden des Mentaltrainings und deren Anwendung im Sport.
- Arbeit mit dem Bewussten und Unbewussten: Du entwickelst ein tiefgreifendes Verständnis für die Rolle des Bewusstseins und des Unterbewusstseins im Sport-Mentaltraining und erlernst Techniken, um beide Ebenen effektiv zu nutzen.
- Techniken der mentalen Visualisierung: Du beherrschst Techniken der mentalen Visualisierung, um die Leistung von Sportler*innen zu verbessern.
- Achtsamkeitspraxis im Sport: Du bist in der Lage, Achtsamkeitstechniken gezielt zur Steigerung von Konzentration und Präsenz bei Sportler*innen anzuwenden.
- Anwendung von Autosuggestion: Du kennst Methoden der Autosuggestion, um Selbstvertrauen und mentale Stärke bei Sportler*innen aufzubauen.
- Verständnis kognitiver Prozesse im Sport: Du verstehst, wie kognitive und emotionale Prozesse die sportliche Leistung beeinflussen.
- Einblick in die Sportpsychologie: Du besitzt Kenntnisse über die spezifischen psychologischen Aspekte des Leistungssports.
- Zielsetzung und Motivation: Du beherrschst Techniken zur effektiven Zielsetzung und Motivationssteigerung in sportlichen Kontexten.
- Selbstvertrauen: Du verfügst über die Fähigkeit Sportler*innen zu zeigen, wie sie ihr Selbstvertrauen steigern können.
- Selbstregulation: Du lernst, warum es wichtig ist, sich selbst zu regulieren, damit Sportler*innen langfristig erfolgreich sein können.
- Aufbau von Disziplin: Du lernst Methoden, um bei Sportler*innen Disziplin zu fördern.
- Stressbewältigung und Druckmanagement: Du kennst Strategien zur Bewältigung von Stress und Wettkampfdruck.
- Resilienz im Sport: Du bist dir über die hohe Bedeutung von Resilienz im Sportmentaltraining bewusst und weißt, wie Sportler*innen ihre Resilienz verbessern können.
- Förderung der mentalen Regeneration: Du verstehst die Bedeutung der mentalen Regeneration und kennst Techniken zu ihrer Förderung.
- Teamdynamik und -führung im Sport: Du bist vertraut mit der Dynamik von Teamsportarten und weißt, wie man effektiv in Teams führt und kommuniziert.
- Mentalität von Spitzensportler*innen und Spitzenteams: Du bist in der Lage, die Mentalität von Spitzensportler*innen und Spitzenteams auf einer tieferen Ebene zu verstehen und kannst die wichtigsten Erfolgsfaktoren in persönliche Trainingsprogramme einbauen.
- Herausforderungen im Leistungssport: Du bist dir über die größten Herausforderungen im Leistungssport bewusst und kennst Strategien wie Sportler*innen sowie Sport Teams diese bewältigen können.
- Spezialisierung auf verschiedene Sportarten: Du bist fähig, Mentaltrainingstechniken an verschiedene Sportarten anzupassen.
- Erstellen von individuellen Mentaltrainingsprogrammen: Du verfügst über die Kompetenz, individuelle Mentaltrainingsprogramme für einzelne Sportler*innen und Sportteams sowie für verschiedene Sportarten zu entwickeln und umzusetzen.
- Praktische Anwendung und Evaluation: Du bist in der Lage, erlernte Techniken praktisch anzuwenden, deren Wirksamkeit zu bewerten und sie an spezifische sportliche Bedürfnisse anzupassen.