Anzeige

Diplomierte*r Sterbe- und Trauerbegleiter*in

Anbieter:
AMC Akademie für Gesundheitsberufe Wien
Typ:
berufsbegleitend / Fernstudium
Abschluss:
Dipl. (Diplom)
Dauer:
6-12 Monat(e)

Fakten zum Lehrgang

  • Start: jederzeit möglich
  • Dauer: 6 bis 12 Monate (flexibel einteilbar)
  • Format: E-Learning, zeitlich + örtlich flexibel lernen
  • Workload: 3 Kurse, entspricht 18 ECTS
  • Preis: € 2.400
  • Prüfungsleistung je Kurs: Online MC-Prüfung + Mitarbeit auf dem E-Campus (Diskussionsforen)
  • Flexibler Weiterbildungsplan mit eigener Zusammenstellung der Kurse ist möglich
  • Abschluss: Diplomierte*r Sterbe- und Trauerbegleiter*in (Diplomurkunde + 3 Zertifikate mit Noten für die absolvierten Kurse)

2 Wochen Kostenlos Studieren Probieren

Nutze die Möglichkeit bereits vor Beginn deiner Weiterbildung kostenlos und unkompliziert einen Einblick in deine(n) Wunschkurs(e) bei uns zu bekommen und unsere Lernplattform zu testen.
  • Bereits vor Beginn meiner Weiterbildung die Lernplattform testen!
  • Möglichkeit, sich mit Dozent*innen und Kursteilnehmer*innen online auszutauschen
  • Alle Infos zur Aktion gibt es hier!
Jetzt Studieren Probieren

Weiterbildungsziele

Als Absolvent*in des Lehrgangs Diplomierte*r Sterbe- und Trauerbegleiter*in verfügst du über die Kompetenz, wissenschaftlich und fachlich fundierte, sowie ethisch respektvolle und einfühlsame Sterbe- und Trauerbegleitung erfolgreich durchzuführen.

In Zeiten des Wandels ist es wichtig, das Tabuthema Tod etwas mehr in den gesellschaftlichen Mittelpunkt zu rücken und dadurch noch mehr das Leben wertschätzen zu lernen. Das Abschiednehmen ist eine Kunst, die zum Leben dazugehört. Auch der einfühlsame Umgang mit Angst und emotionalem Stress, zählt zur Kompetenz. Du erhältst die Kompetenz, mit trauernden Personen umzugehen und ihnen aktiv bei der Verlustbewältigung und Neupositionierung zur Seite zu stehen. Außerdem wirst du befähigt, mit Menschen in Krisensituationen empathisch und unterstützend zu kommunizieren. Du verfügst außerdem über die nötigen kreativen Tools, um eigenständig eine Trauergruppe führen zu können.

  • Methoden der Trauerbegleitung unterstützen bei der Verlustbewältigung und Neupositionierung, aber auch beim Umgang mit Ängsten.
  • Sterbe- und Trauerbegleitung ermöglicht, Kreativität und Mut für das Leben anzuregen, sowie die Angst vor dem Tod zu überwinden.
  • Sterbe- und Trauerbegleitung unterstützt dabei, Angst als hypothetisches Konstrukt zu erkennen und das Thema Tod zu ent-tabuisieren.
  • Du lernst die philosophischen und psychologischen Grundlagen und Erkenntnisse der Angst und der Traurigkeit kennen.
  • Du erkennst die Bedeutung der unterstützenden Kommunikation in der Trauerarbeit und kannst mit Menschen in Krisensituationen umgehen.
  • Du kannst die Symbolsprache von Sterbenden und Trauernden deuten und kreativ nutzen.
  • Du lernst die Phaseneinteilung des Sterbens und der Trauer kennen.
  • Du verstehst, dass es Umstände gibt, die einen Menschen derart belasten, sodass er nicht sterben kann.
  • Du kannst Methoden in der Trauerbegleitung benennen, kreative Mittel und Techniken anwenden, sowie Strategien entwickeln, um die Trauernden bei ihrer Verlustbewältigung zu unterstützen, aber auch von dir abgrenzen zu können.
  • Durch Psychohygiene lernst du, dich selbst abzugrenzen und zu schützen.
  • Zum Schluss bist du in der Lage, selbst eine Trauer- oder Selbsthilfegruppe zu organisieren.
  • In der Weiterbildung erwirbst du wertvolle Techniken und Kenntnisse, um Sterbe- und Trauerbegleitung erfolgreich anzuwenden.
  • Du kannst das Wissen über Sterbe- und Trauerbegleitung bestens in deinen bisherigen Tätigkeitsbereich integrieren oder auch mit anderen Berufsfeldern kombinieren oder für dein privates Umfeld nutzen.
Der Weiterbildungsplan sieht drei Kurse für diesen Lehrgang vor. Je nach deinen persönlichen Interessen und beruflichen Anforderungen kannst du einen Kurs austauschen. Hierfür steht dir eine Liste mit 10 Wahlkursen zur Auswahl.

Zielgruppe

  • Mitarbeiter*innen von Bestattungsbetrieben, Hospizen, Pfarren, Senioren- oder Kinderheimen
  • Mitarbeiter*innen von öffentlichen und Verwaltungseinrichtungen, die sich weiterentwickeln wollen
  • Diplomiertes Kranken- und Pflegepersonal (Krankenschwestern/Pfleger*innen), Altenpfleger*innen
  • Mitarbeiter*innen in Gebietskrankenkassen, Sozialversicherungsanstalten
  • Gemeinde- und Magistratsbedienstete
  • Sozialwissenschaftler*innen
  • Diplomierte Sozialarbeiter*innen
  • Diplomierte Lebens- und Sozialberater*innen
  • Absolvent*innen von einschlägigen Fachhochschulen
  • Psycholog*innen
  • Therapeut*innen
  • Pflegende und nicht pflegende Angehörige
  • Eltern in Karenz, Wiedereinsteiger*innen und alle Personen, die sich für das Thema Sterbe- und Trauerbegleitung interessieren und eventuell für neue Perspektiven qualifizieren möchten

Weiterbildungsplan

Absolvent*innen des Kurses Sterbe- und Trauerbegleitung sind in der Lage…
  • die Grundlagen der Psychologie der Angst zu verstehen und zu erklären.
  • Angst, Furcht und Stress voneinander zu unterscheiden und auch für andere ein Fels in der Brandung zu sein.
  • die Angst als ein hypothetisches Konstrukt zu erklären.
  • ein Konzept zu entwickeln, wie man das Thema „Sterben und Tod“ in den Fokus der Gesellschaft rücken kann, um Verdrängung und Angst zu vermeiden.
  • das Positive an unserer Endlichkeit darzustellen.
  • Sterbende und deren Angehörige durch professionelle Kommunikation zu unterstützen.
  • Techniken der Kommunikation mit Trauernden und Menschen in Krisensituationen darzustellen.
  • Etablierte Phasen des Sterbens und der Trauer zu benennen, zum Beispiel die Phasen der Trauer nach Elisabeth Kübler-Ross.
  • Ursachen zu benennen, die Menschen daran hindern, in Frieden sterben zu können.
  • Sterbende Menschen dabei zu unterstützen, ihre weltlichen Konflikte und Themen aufzulösen.
  • kreative Methoden der Trauerbegleitung entsprechend der jeweiligen „Zielgruppe“ auszuwählen.
  • einen systematischen Ablauf für eine Trauer- oder Selbsthilfegruppe zu gestalten.
  • Techniken zur Psychohygiene und zum emotionalen Selbstschutz zu beschreiben.
  • Trauergruppen für Sterbende und für deren Angehörige zu organisieren.
  • aktiv bei der Verlustbewältigung und Neupositionierung der Trauernden zu unterstützen.
  • das Gelernte im Rahmen einer Selbstreflexion und eines selbst gestalteten Konzepts für eine Trauergruppe anzuwenden.
Absolvent*innen des Kurses Mentaltraining, Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmotivation sind in der Lage…
  • biologische Grundlagen des mentalen Trainings zu erklären.
  • psychologische und neuropsychologische Erkenntnisse in Zusammenhang mit mentalem Training zu erläutern.
  • die Technik der Arbeit mit Affirmationen darzustellen.
  • Ablauf und Methoden der kreativen Visualisierung unter Bezug auf unterschiedliche Informationskanäle zu präsentieren.
  • Methoden bezüglich der Entwicklung von attraktiven Visionen zu erläutern.
  • Techniken zur Änderung alter Glaubenssätze und der Erschaffung neuer kreativer Programme zu beschreiben.
  • Motivationsstrategien und Methoden zur Zielerreichung zu formulieren.
  • Techniken des mentalen Trainings bei sich und anderen anzuwenden.
  • das Gelernte im Rahmen einer Selbstreflexion anzuwenden.
Absolvent*innen des Kurses Krisenkommunikation sind in der Lage …
  • die wesentlichen theoretischen Konzepte und Grundlagen der Krisenkommunikation zu erläutern.
  • die wichtigsten Akteur*innen des Krisenmanagements, deren motivationale und strategische Ausrichtung zu beschreiben.
  • die psychologischen und soziologischen Mechanismen, die Akteur*innen und Adressat*innen der Krisenkommunikation leiten, zu erklären.
  • die ethischen Aspekte der Kommunikation im Kontext von Information, Aufklärung, Überzeugung und Beeinflussung zu diskutieren.
  • Krisenszenarien zu klassifizieren; zu analysieren;
  • Krisenkommunikationsstrategien und -pläne für Krisenszenarien zu entwerfen.
  • die für die jeweilige Krisenphase erforderlichen Maßnahmen anzuwenden.
  • anhand von Beispielen aus der Praxis die Krisenkommunikationsstrategien hinsichtlich Eignung und Effektivität zu analysieren; und zu beurteilen.
  • die wichtigsten Tools der Medien- und Pressearbeit zu benutzen.
Flexibler Lehrplan mit Wahlkursen möglich!
Der Lehrgang umfasst 3 Kurse, wovon du 1 Kurs je nach deinen persönlichen Interessen austauschen kannst. Zum Austauschen stehen diese 10 Wahlkurse zur Auswahl:
  • Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Motivationstraining (ab Juli 2024)
  • Gesundheitsmanagement
  • Gesundheitsvorsorge, Gesundheitserhaltung & Fastenbegleitung
  • Konfliktmanagement und Mediation
  • Risiko- und Krisenmanagement
  • Katastrophenmanagement
  • Systemisches Denken und Handeln
  • Selbstständig arbeiten im Gesundheitssektor: Unternehmensgründung in der Praxis
  • Szenarioplanung

Du möchtest starten?

Unsere Zulassungsvoraussetzungen sind:

  • ein Mindestalter von 21 Jahren und
  • eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Matura oder Studium.

Bildungskarenz

In Bildungskarenz gehen und Zeit für eine Weiterbildung nutzen!
  • Die Bildungskarenz ermöglicht es Arbeitnehmer*innen, sich während eines bestehenden Arbeitsverhältnisses für eine Weiterbildung zwischen 2-12 Monate zum Lernen für Kurse oder einen Lehrgang freistellen zu lassen. Die Freistellung wird zwischen Arbeitgeber*in und Arbeitnehmer*in vereinbart.
  • Voraussetzung: Vor Beginn der Bildungskarenz muss eine Beschäftigung ununterbrochen 6 Monate (3 Monate bei Saisonbetrieben) arbeitslosen-versicherungspflichtig gewesen sein.

Zusätzlich gibt es auch die Möglichkeit einer Bildungsteilzeit!

  • Damit Arbeitnehmer*innen sich weiterbilden können ohne ihr Arbeitsverhältnis ganz aufzugeben, wurde die Bildungsteilzeit eingeführt.
  • Die Bildungsteilzeit wird zwischen den Arbeitsvertragsparteien vereinbart. Sie kann von vier Monaten bis zu zwei Jahre dauern.
  • Die Arbeitszeit muss um mindestens ein Viertel und darf höchstens um die Hälfte der bisherigen Arbeitszeit reduziert werden. Die wöchentliche Arbeitszeit muss mindestens zehn Stunden betragen.
Bildungskarenz: 2-12 Monate bezahlte Bildungszeit (AMS gefördert)
  • Infos: https://gesundheit-studium.at/bildungskarenz/
  • Weiterbildung auswählen: https://gesundheit-studium.at/ausbildungen/
  • Alle unsere Weiterbildungen erfüllen die Vorgaben des AMS.
Ablauf der Antragsstellung:
  • Antrag auf Bildungskarenz vom Arbeitgeber unterzeichnen lassen:
    http://www.ams.at/_docs/001_avrag_11.pdf
  • Die Anmeldung zum Lehrgang an gesundheit@amc.or.at senden.
  • Antrag zur Bildungskarenz beim AMS einbringen und unsere Inskriptionsbestätigung mitsenden (diese erhältst du nach der Anmeldung).

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter AMC Akademie für Gesundheitsberufe Wien anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Als erfahrene Spezialistin für Weiterbildungen mit Fokus auf Online Weiterbildung, gründete die  Wirtschaftsakademie Wien die Akademie für Gesundheitsberufe Wien, um auf die zunehmenden Veränderungen des Arbeitsmarktes und der Nachfrage nach qualifizierten Gesundheitsexpert*innen zu reagieren.

Die Vision der Akademie für Gesundheitsberufe Wien ist es, qualitativ hochwertige Weiterbildungen im Bereich Gesundheit, Vorsorge und Ernährung anzubieten und neben fachspezifischem Wissen auch wirtschaftliche und unternehmensrechtliche Grundlagen zu vermitteln.

Das Wissen wird mit modernsten Lernmethoden online vermittelt. Bei der Konzeption der Kurse und Lehrgänge wird darauf Wert gelegt, dass die Weiterbildungen auch berufsbegleitend von Personen mit und ohne Vorstudien, realisierbar sind. Flexibles, zeit- und ortsunabhängiges Lernen mit professioneller Betreuung ist unser oberstes Ziel. Durch die Zusammenarbeit mit Hochschulen und Expert*innen aus der Praxis, gewährleisten wir die Qualitätssicherung auf höchstem Niveau.

Ausbildungsberatung und Information

AMC Akademie für Gesundheitsberufe Wien

Mariahilfer Straße 136
1150 Wien
Österreich