Anzeige

E-Mob-Train

Anbieter:
Universität für Weiterbildung Krems
Typ:
berufsbegleitend / Fernstudium
Abschluss:
Zertifikat (Zertifikat)
Dauer:
flexibel

Der Weiterbildungskurs

E-Mob-Train ist ein Weiterbildungskurs im Bereich der Elektromobilität. Im Fokus steht die E-Learning-Plattform, durch die ein zeit- und ortsunabhängiges sowie berufsbegleitendes Lernen möglich ist. Zusätzlich werden optionale Präsenztage in Krems und Innsbruck angeboten und  AbsolventInnen erhalten die Möglichkeit einer klimaaktiv Kompetenzpartnerschaft (optional). Der aktuelle Kurs läuft gerade. Der nächste Kursstart ist für Mitte 2021 geplant.

DI Markus Winkler

Zielgruppe

E-Mob-Train richtet sich an alle an der Elektromobilität interessierten Personen, die ihr Wissen in diesem Bereich vertiefen oder auch erst aufbauen wollen. Seit 2015 konnten über 540 AbsolventInnen den Kurs positiv abschließen.

Die Teilnehmer:innen kommen häufig aus den Branchen Fuhrparkmanagement, Consulting, Fahrschulbetrieb, Fahrzeughandel, Ladeinfrastruktur, Elektrotechnik, öffentliche Verwaltung und Energieversorgung.

Ebenfalls nehmen an der Elektromobilität interessierte Personen, die sich privat mit dem Thema auseinandersetzen, an E-Mob-Train teil.

Für die Teilnahme an E-Mob-Train sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Inhalte

E-Mob-Train besteht aus fünf flexibel kombinierbaren Modulen. Die Module werden berufsbegleitend auf E-Learning-Basis angeboten, wodurch diese unabhängig von Zeit und Ort absolviert werden können. Ergänzend dazu werden zur Vertiefung der Inhalte (freiwillige) Präsenztage in Krems mit spannenden Vorträgen externer E-MobilitätsexpertInnen angeboten, die zudem die Möglichkeit bieten, sich mit anderen E-Mob-Train-TeilnehmerInnen zu vernetzen.

Modul 1 - Einstieg Mobilität & Elektromobilität
  • Bedeutung von Mobilität und Verkehr
  • Verkehrsentwicklung
  • Auswirkungen von Verkehr
  • Ökobilanz von Elektrofahrzeugen
  • Rahmenbedingungen
Modul 2 - Antriebstechnik, Batteriespeicher & Hochvoltsicherheit
  • Antriebssysteme
  • Wirkungsgrade
  • Reichweiten, Ladezeiten und Ladeanschlüsse
  • Normen und Standards
  • Batteriekonzepte der Zukunft
  • Schutzmaßnahmen zur Hochvoltsicherheit
Modul 3 - Ladeinfrastruktur: Technologie, Verrechnung & gesetzlicher Rahmen
  • Ladetechnologien
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen
  • Genehmigungsverfahren
  • Verrechnung von Ladevorgängen
  • Roaming
Modul 4 - Einsatzgebiete der Elektromobilität
  • Flotten- bzw. Mobilitätsmanagement
  • Einsatz von E-Fahrzeugen in Flotten
  • Geschäftsmodelle
    Modul 5 - Förderungen und steuerrechtliche Aspekte der Elektromobilität
    • finanzielle Kaufmotive für Elektrofahrzeuge
    • Förderprogramme in Österreich
    • steuerrechtliche Behandlung von E-Fahrzeugen

    Teilnahmegebühr

    Early Bird-Tarif: € 1.190,- p.P.
    Eco-Tarif: € 1.290,- p.P.
    Standart-Tarif: € 1.690,- p.P.
    Gruppen-Tarif (ab 3 Personen): € 1.290,- p.P.

    Lernformat

    Online-Lehre/Fernstudium

    Präsenztage

    Erweitern Sie Ihr Wissen neben dem Online-Kurs auch bei optionalen Präsenztagen in Krems mit E-Mobilitäts-ExpertInnen und vernetzen Sie sich mit den anderen TeilnehmerInnen!

    Informationsmaterial anfordern

    Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Universität für Weiterbildung Krems anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

    Ich bitte um:

    Der Anbieter

    Als führende öffentliche Universität für Weiterbildung in Europa ist die Universität für Weiterbildung Krems auf die Höherqualifizierung von Berufstätigen spezialisiert. Vor 30 Jahren gegründet zählt sie aktuell knapp 8.000 Studierende aus rund 80 Ländern und mehr als 30.000 Absolvent_innen. Die Universität für Weiterbildung Krems steht für innovative Lernformate wie Blended Learning sowie höchste Qualität in Lehre und Forschung. Sie führt das Qualitätssiegel der AQ-Austria.

    ©WalterSkokanitsch

    Studienprogramm
    Das Studienprogramm umfasst Masterstudien und kürzere Programme in den Bereichen
    • Bauen & Umwelt
    • Bildung
    • Digitalisierung & Sensorik
    • Gesundheit & Medizin
    • Kunst & Kultur
    • Medien & Kommunikation
    • Migration & Internationales
    • Psychotherapie & Soziales
    • Recht & Verwaltung
    • Wirtschaft & Unternehmensführung
      Das gesamte Studienangebot finden Sie unter www.donau-uni.ac.at/studium

      Studieren in Krems

      Das Studienmodell der Universität für Weiterbildung Krems berücksichtigt die spezifischen Anforderungen erwachsener Lernender. Durch innovative Blended-Learning-Formate unterstützen wir berufsbegleitendes Studieren. Der Campus Krems bietet den Studierenden und Lehrenden eine einzigartige innovations- und motivationsfördernde Lern- und Forschungsumgebung mit modernen Lehrräumen, Labors, Bibliotheksräumlichkeiten, Unterkünften, einem Programmkino und Gastronomie.

      ©WalterSkokanitsch

      Je nach Studienart und fachlicher Ausrichtung gibt es spezifische Zulassungsvoraussetzungen, die Sie beim jeweiligen Studium nachlesen können: www.donau-uni.ac.at/studium

      Ausbildungsberatung und Information

      Universität für Weiterbildung Krems

      Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
      3500 Krems
      Österreich