Anzeige

EMBA General Management: Social Media Marketing & Management

Anbieter:
AMC Wirtschaftsakademie Wien
Typ:
berufsbegleitend / Fernstudium
Abschluss:
EMBA (Executive Master of Business Administration)
Dauer:
18-36 Monat(e)

Fakten zum Studium

  • Start: jederzeit möglich
  • Regelstudiendauer: 18 Monate (max. 36 Monate)
  • Format: 100 % online Weiterbildung
  • Workload: 90 ECTS, 11 Online-Kurse
  • Preis: € 9.900 (all. Inklusive Studiengebühr für gesamte Regelstudiendauer)
  • Prüfungen: 100 % online, zeitlich + örtlich flexibel
  • International anerkannter akademischer Titel: Executive MBA (EMBA)

2 Wochen Kostenlos Studieren Probieren

Nutzen Sie die Möglichkeit bereits vor Beginn Ihrer Weiterbildung kostenlos und unkompliziert einen Einblick in Ihre(n) Wunschkurs(e) bei uns zu bekommen und unsere Lernplattform zu testen.
  • Bereits vor Beginn meiner Weiterbildung die Lernplattform testen!
  • Möglichkeit, sich mit Dozent*innen und Kursteilnehmer*innen online auszutauschen
  • Alle Infos zur Aktion gibt es hier!
Jetzt Studieren Probieren

Weiterbildungsziele

Mit Abschluss des Hochschullehrgangs Executive MBA General Management – Vertiefung Social Media Marketing & Management sind Sie bestens wissenschaftlich und praxisorientiert für gehobene Managementpositionen ausgebildet.


In den Basismodulen des Hochschullehrgangs werden Kenntnisse in den Bereichen Betriebswirtschaft & Ökonomie, Personal, Leadership & Management, Strategisches Marketingmanagement, Beratungskompetenz, Projekt- und Zeitmanagement sowie Unternehmensrecht vermittelt. Zusätzlich erlangen Absolvent*innen in Vertiefungsmodulen fundiertes Wissen zu Social Media Marketing & Online Kommunikation, Online Marketing & Social Media Management, Social Media Strategie, Medienplanung & Erfolgsmessung sowie Influencer Marketing & Kampagnenmanagement.

Zielgruppe

Der Executive MBA General Management – Vertiefung Social Media Marketing & Management ist besonders geeignet für:
  • Personen, die Interesse an wissenschaftlichen Wirtschafts- und Management-Themen haben
  • Führungskräfte, die Schlüsselpositionen einnehmen möchten
  • Führungskräfte, die Transformation und Innovation im Unternehmen umsetzen möchten
  • Leitende Angestellte, Abteilungsleiter*innen
  • Personen, die mittlere und leitende Führungspositionen einnehmen möchten
  • Manager*innen aus allen Unternehmensbereichen
  • Personalverantwortliche
  • Projektmanager*innen
  • Unternehmer*innen und Geschäftsführer*innen aus verschiedenen Branchen
  • Personen in Unternehmen sowie in Organisationen des privaten ebenso wie des öffentlichen Sektors
  • Personen, die in Bildungskarenz ihr Wissen erweitern möchten
  • Personen, die neben einer Vollzeitbeschäftigung zeitlich flexibel studieren und sich auf den nächsten Karrieresprung vorbereiten möchten
  • Personen, die eine zeit- und ortsunabhängige Weiterbildung bevorzugen
  • Personen, die sich gerne mithilfe neuer Medien (Internet, Lernvideos, Online Lernmaterialien) weiterbilden möchten und sich selbständig die Lern- und Prüfungszeiten einteilen möchten

Weiterbildungsplan

Absolvent*innen des Vertiefungsmoduls Social Media Marketing & Online Kommunikation sind in der Lage…
  • die Begrifflichkeiten, Kanäle, Richtlinien und Strategien im Social Media Marketing zu erläutern.
  • den kommerziellen Nutzen von Social Media Marketing Kanälen zu diskutieren.
  • die Einsatzgebiete von Social Media Kanälen wie Facebook, YouTube, Instagram, Pinterest, XING, LinkedIn, Snapchat und Twitter (X) zu erklären; deren Nutzung zu beschreiben.
  • die Methoden sowie die operativen und strategischen Einsatzmöglichkeiten des Influencer Marketings anzuwenden.
  • die grundlegenden Key Performance Indikatoren (KPIs) im Influencer und Content Marketing zu analysieren.
  • das Controlling im Influencer Marketing zu beschreiben.
  • die Begrifflichkeiten, Vorteile und Einsatzmöglichkeiten im Content Marketing zu erläutern.
  • eine virale Marketingkampagne zu planen.
  • die Unterschiede von viralem, klassischem und Empfehlungsmarketing zusammenzufassen.
  • konventionelle Marketing Maßnahmen in Kombination mit Maßnahmen für soziale Medien abzuleiten.
  • urheberrechtliche Problemstellungen in den Bereichen Social Media Marketing und Online Kommunikation zu erläutern.
Absolvent*innen des Vertiefungsmoduls Online Marketing & Social Media Management sind in der Lage…
  • mehrere spezifische Definitionen im Online Marketing und Social Media Management zu erläutern.
  • die Einsatzgebiete digitaler Kommunikationsformen im Unternehmensumfeld (Webseiten, Blogs, Facebook, Twitter (X), YouTube, XING und LinkedIn) zu erläutern.
  • die Vor- und Nachteile von Online-Werbung anhand konkreter Beispiele zu differenzieren; die Platzierung von Werbemitteln auf Internetseiten zu erklären.
  • die Funktionsprinzipien und Abrechnungsmodelle von Online-Werbung zu beschreiben; die wichtigsten Online-Werbevermarkter und deren Werbeformate anhand von Kriterien abzugrenzen.
  • die unterschiedlichen Formen und Erfolgsfaktoren des E-Mail-Marketings zusammenzufassen.
  • die Methode der Marketing-Automation anzuwenden.
  • Affiliate-Systeme und deren Funktionsweise zu beschreiben; unterschiedliche Formen des Affiliate-Marketings zu differenzieren.
  • die Unterschiede zwischen Suchmaschinenwerbung und Suchmaschinenoptimierung zu analysieren; Suchmaschinenmarketing unter Anwendung betriebswirtschaftlicher Funktionen und Kennzahlen zu analysieren.
  • Keyword-Advertising und dessen Funktionsprinzip zu erläutern.
  • das Auktionsmodell von Google und die Wirkung auf Platzierungen (Google-Rankings) zu überprüfen.
  • den Wandel der Suchmaschinenoptimierung zu erklären; den Google-Algorithmus zu analysieren.
  • ein Verfahren zur Ausführung einer Onsite- und Offseitemaßnahme zu planen.
  • Kennzahlen und KPIs im digitalen Marketing zu analysieren.
Absolvent*innen des Vertiefungsmoduls Social Media Strategie, Medienplanung und Erfolgsmessung sind in der Lage…
  • Ziele und Strategien für Social Media Kampagnen zu erläutern.
  • Social Media Marketing Strategien auszuwählen; Kampagnen zu planen.
  • die Erfolgsmessung in Social Media Kanälen zu erklären.
  • Ziele und Zielgruppen für Social Media Strategien zu bestimmen.
  • das Monitoring von Social Media Kampagnen zu organisieren.
  • Key Performance Indikatoren (KPIs) für Social Media Strategien auszuwählen; deren Nutzen zu erläutern.
  • Maßnahmen zur Conversion Optimierung und Testingverfahren (Split- bzw. A/B-Testing, Multivariantentests, Usability-Testing) zu erläutern.
  • die Vorteile des Community Managements zu beschreiben.
  • Reportings des Social Media Marketings zu kritisieren.
  • einfache Praxisprobleme bei der Entwicklung und Umsetzung von Social Media Strategien und deren Erfolgsmessung zu analysieren.
  • den Erfolg von Social Media Strategien zu bestimmen.
  • die Grundsätze des Krisenmanagement und den Umgang mit „Shitstorms“ zu erklären.
Absolvent*innen des Vertiefungsmoduls Influencer Marketing & Kampagnenmanagement sind in der Lage …
  • die Grundlagen und die Entstehungsgeschichte des Influencer Marketing zu erläutern.
  • die psychologischen Grundlagen, weshalb Menschen Influencer*innen folgen, zu schildern.
  • die Arten und Varianten von Influencer*innen zu präsentieren.
  • die Geschäftsmodelle von Influencer*innen zu diskutieren.
  • die Teilbereiche des Online Marketings und deren Zusammenhänge zu erklären.
  • Influencer*innen Kommunikationsplattformen und deren Instrumente sowie Werkzeuge zu benutzen; einfache Praxisbeispiele aus der Anwendung zu diskutieren.
  • eine Influencer*innen Kampagne zu planen und durchzuführen.
  • Key Performance Indikatoren (KPIs) für Influencer*innen Kampagnen zu bestimmen.
  • die Unternehmenssicht in Bezug auf Influencer Marketing zu diskutieren.
  • die Suche, Bewertung und Auswahl von Influencer*innen zu erklären.
  • die Prozessgestaltung im Influencer*innen Kampagnenmanagement zu beschreiben.
  • die grundlegenden rechtlichen Rahmenbedingungen des Urheberrechts in Bezug auf die Kommunikation von Influencer*innen zu erläutern.

Absolvent*innen des Basismoduls Grundlagen der Betriebswirtschaft & Ökonomie sind in der Lage…
  • wirtschaftswissenschaftliche Sachverhalte grundlegend zu diskutieren.
  • Problemstellungen und Aufgabenstellungen innerhalb und rund um ein Unternehmen/eine Volkswirtschaft zu verstehen.
  • die klassischen Marketinginstrumente (Preis, Produkt, Kommunikation, Vertrieb) zu erläutern.
  • mögliche ausgewählte Organisationsformen zu skizzieren.
  • ausgewählte Führungstheorien & Führungsstile zu vergleichen.
  • die Hintergründe des Konsumentenverhaltens zu beschreiben.
  • die Stromgrößen der Unternehmensrechnung (Ein- und Auszahlungen; Einnahmen & Ausgaben; Erträge & Aufwendungen; Kosten & Erlöse) zu unterscheiden.
  • die Instrumente des Jahresabschlusses zu erklären.
  • ausgewählte Kennzahlen im Zuge der Jahresabschlussanalyse zu berechnen.
  • verschiedene ausgewählte Finanzierungsformen gegenüberzustellen.
  • ausgewählte Unternehmensbewertungsverfahren zusammenzufassen.
  • die Koordinationsfunktion des Marktes zu beschreiben.
  • die Grundlagen der Angebots- und Nachfragekurve sowie des Marktgleichgewichts und der Sättigungsmenge zu skizzieren.
  • den Substitutions- und Einkommenseffekt zusammenzufassen.
Absolvent*innen des Basismoduls Personal, Leadership & Management Kompetenzen sind in der Lage …
  • die Begriffe Personal, Leadership und Management Kompetenzen zu differenzieren.
  • aus systemischer Sicht Personal, Leadership und Kompetenzen zusammenzufassen.
  • die wichtigsten Personal- und Managementaufgaben als Führungskraft anzuwenden.
  • Abhängigkeiten zwischen persönlichen Menschenbildern und unterschiedlichen Persönlichkeitsmerkmalen zu analysieren; menschliche/betriebliche Bedürfnisse zu beschreiben.
  • Führungsstile und Führungstechniken in Bezug auf Mitarbeiter*innenführung zu differenzieren, insbesondere für die Mitarbeiter*innenmotivation und -beurteilung sowie für das Generationenmanagement.
  • Führungskompetenz in der Rolle als Führungskraft anhand von Beispielen zu erläutern.
  • zwischen Führungsaufgaben und Aufgaben des Personalmanagements zu differenzieren.
  • die Vor- und Nachteile von virtuellen Teams zusammenzufassen; Beispiele von Herausforderungen mobilen Arbeitens zu beschreiben.
Absolvent*innen des Basismoduls Strategisches Marketingmanagement sind in der Lage …
  • die Kernelemente des Marketings und des Marketingmanagements zu erläutern.
  • zwischen strategischem und operativem Marketing zu unterscheiden.
  • über die Kund*innenbindung und das Beziehungsmarketing zu diskutieren.
  • den Zusammenhang zwischen strategischer Planung und Marketingmanagement zu erläutern.
  • die Stufen des Markforschungsprozesses zu beschreiben.
  • Marktforschungsdesigns zu unterscheiden.
  • einen Marketingplan zu erstellen.
  • die verschiedenen Marktsegmentierungsmethoden und -schritte zu erklären.
  • Möglichkeiten der Differenzierung im Rahmen der Positionierung darzustellen.
  • die zentralen Aspekte der Markenbildung zu erläutern.
  • die Besonderheiten von Dienstleistungen im Marketingmanagement zu erklären.
  • wichtige kommunikationspolitische Instrumente und Entscheidungen zusammenzufassen.
  • die zentralen Einflussfaktoren auf den Preis, Preisfestsetzungsverfahren und Preisstrategien zu erläutern.
  • unterschiedliche Distributionsstrategien abzuleiten.
Absolvent*innen des Basismoduls Beratungskompetenz sind in der Lage …
  • die Grundlagen für Beratung von Personen und Organisationen zu erläutern.
  • die Phasen des Beratungsprozesses zu analysieren und diesen zu steuern.
  • die Interaktionen und Beziehungen im Beratungssystem verantwortungsvoll zu gestalten.
  • Frage- und Interventionstechniken zu erläutern.
  • Frage- und Interventionstechniken anzuwenden.
  • Beratungssettings zu beschreiben.
  • Beratungssettings zielführend zu gestalten.
  • die Besonderheiten von Beratung für ausgewählte Themen und Zielgruppen zu erläutern.
  • die Besonderheiten von mediengestützter Beratung (Telefon, Chat, Videokonferenz) gegenüberzustellen.
  • die eigene professionelle Handlungskompetenz als Berater*in zu reflektieren.
Absolvent*innen des Basismoduls Projekt- und Zeitmanagement sind in der Lage …
  • Aufgaben und die Bedeutung des Projektmanagements zu erläutern.
  • Phasen in Projekten zu analysieren.
  • Projektplanungstools anzuwenden.
  • die Rolle von Mitarbeiter*innen in Projekten nach Aufgaben und Funktionen zu differenzieren.
  • Projektmanagementmethoden anhand von Beispielen zu erklären.
  • Projekte nach der Laufzeit in Phasen zu organisieren.
  • Meilensteine in einem zeitlichen Projektplan zu prüfen.
Absolvent*innen des Basismoduls Unternehmensrecht sind in der Lage …
  • die grundlegenden Bestimmungen des UGB zu erläutern.
  • einschlägige Rechtsprobleme zu diskutieren.
  • den Aufbau und die Funktionen eines Firmenbuches zu erklären.
  • die Rechnungslegungspflicht von Unternehmen zu analysieren und zu prüfen.
  • diverse Vertretungsvollmachten im Unternehmensbereich zu unterscheiden.
  • die rechtlichen Grundlagen von österreichischen Gesellschaftsformen zu erklären; einfache Rechtsfragen zu diesen zu analysieren.

Sie möchten starten?

Zulassungsvoraussetzungen mit Matura, mit Abitur, mit Meister:

  • Allgemeine Universitätsreife (Matura, Abitur, Meister)
  • und mindestens fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung oder Tätigkeit als Experte*in in verantwortungsvoller Position
Zulassungsvoraussetzungen mit Studienabschluss:
  • Abgeschlossenes facheinschlägiges Fachhochschul-Bachelorstudium (mind. 180 ECTS) oder Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
  • und mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder Tätigkeit als Experte*in in verantwortungsvoller Position
Zulassungsvoraussetzungen ohne Matura, ohne Abitur, ohne Meister:
  • Absolvieren einer Zulassungsprüfung (schriftlich online, 1 Stunde, Prüfungsgebiet: Grundzüge der Betriebswirtschaft und Ökonomie, 40 Fragen, Single-Choice, bestanden/nicht bestanden) + 5 schriftliche, fachliche Beiträge (=Postings im Umfang von je mind. 100 Wörtern und max. 200 Wörtern) auf der Lernplattform erstellen (Schreib- und Ausdrucksfähigkeit in Deutsch, kritisch-analytische Fähigkeit zu argumentieren)
  • mindestens fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung oder Tätigkeit als Experte*in in verantwortungsvoller Position

Bildungskarenz

In Bildungskarenz gehen und meine Zeit für eine Weiterbildung nutzen!
  • Alle 4 Jahre kann man in Österreich für mind. 2 bis max. 12 Monate in Bildungskarenz gehen, um sich weiter zu bilden und bekommt Weiterbildungsgeld in Höhe des AMS-Geldes während der Weiterbildung.
  • Voraussetzung: man war zuvor 6 Monate durchgehend beim gleichen Arbeitgeber zumindest in Teilzeit beschäftigt.
  • Es werden keine Hobby/Freizeit Kurse gefördert, sondern berufsorientierte Weiterbildungen, Umschulungen, neues Wissen für Erweiterungen des Arbeitsbereiches.
  • Zunehmend werden Online Kurse, Lehrgänge und Fernstudien beliebt - bei diesen sind Sie zeitlich + örtlich flexibler und können Ihren Lernfortschritt selbst gestalten.
Bildungskarenz: 2-12 Monate bezahlte Bildungszeit (AMS gefördert)
  • Infos: http://www.mba-studium.at/bildungskarenz/
  • Weiterbildung auswählen: http://www.mba-studium.at/ausbildungen/
  • Alle unsere Weiterbildungen erfüllen die Vorgaben des AMS.
Ablauf der Antragsstellung:
  • Vom Arbeitgeber/Chef die Unterschrift am Antrag holen:
    http://www.ams.at/_docs/001_avrag_11.pdf
  • Die Anmeldung zum Lehrgang an studienberatung@amc.or.at senden.
  • Antrag zur Bildungskarenz beim AMS einbringen und unsere Inskriptionsbestätigung mitsenden (erhalten Sie nach Anmeldung).

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter AMC Wirtschaftsakademie Wien anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

  • Unsere Vision ist es, unseren Studieninteressenten einen genauen Überblick über die verschiedensten Online, Blended Learning und Fernlehre-Programme im MBA-Dschungel zu geben.
  • Die Studienberaterinnen in unserem Team haben über 12 Jahre Erfahrung in der Bildungsberatung und geben Ihnen einen genauen Überblick zu verschiedensten Kursen, Universitätslehrgängen und Lehrgängen der Weiterbildung im DACH-Raum.
  • Ihre persönlichen Studienberaterinnen haben Studienabschlüsse in Betriebswirtschaft, Politikwissenschaften, Psychologie und Pädagogik und informieren professionell über den Weiterbildungsmarkt, Karrieremöglichkeiten, Förderungen, Zulassungsbedingungen und Studieninhalten verschiedener Universitäten und Fachhochschulen.
  • In Bildungskarenz gehen und meine Zeit für eine Weiterbildung nutzen.

Studienberatung und Information

AMC Wirtschaftsakademie Wien

Mariahilfer Straße 136
1150 Wien
Österreich