Anzeige

Experte*in KI Personalmanagement

Anbieter:
AMC Wirtschaftsakademie Wien
Typ:
berufsbegleitend / Fernstudium
Abschluss:
Dipl. (Diplom)
Dauer:
6-12 Monat(e)

Fakten zum Lehrgang

  • Start: jederzeit möglich
  • Dauer: 6 bis 12 Monate (flexibel einteilbar)
  • Format: E-Learning, zeitlich + örtlich flexibel lernen
  • Workload: 5 Kurse, entspricht 30 ECTS
  • Preis: € 3.000
  • Prüfungsleistung je Kurs: Online MC-Prüfung + Mitarbeit auf dem E-Campus (Diskussionsforen)
  • Flexibler Weiterbildungsplan mit eigener Zusammenstellung der Kurse ist möglich
  • Abschluss: Experte*in KI-Personalmanagement (Diplomurkunde + 5 Zertifikate mit Noten für die absolvierten Kurse)

2 Wochen Kostenlos Studieren Probieren

Nutzen Sie die Möglichkeit bereits vor Beginn Ihrer Weiterbildung kostenlos und unkompliziert einen Einblick in Ihre(n) Wunschkurs(e) bei uns zu bekommen und unsere Lernplattform zu testen.
  • Bereits vor Beginn meiner Weiterbildung die Lernplattform testen!
  • Möglichkeit, sich mit Dozent*innen und Kursteilnehmer*innen online auszutauschen
  • Alle Infos zur Aktion gibt es hier!
Jetzt Studieren Probieren

Weiterbildungsziele

Als Absolvent*in des Lehrgangs Experte*in KI Personalmanagement besitzen Sie das Wissen und die Fähigkeiten, um moderne KI-Technologien im Bereich Personalmanagement strategisch und effizient einzusetzen. Mit einem praxisnahen Ansatz, der sowohl Fallstudien als auch aktuelle wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen integriert, erhalten Sie das nötige Rüstzeug, um die personellen Herausforderungen der KI-Revolution zu meistern – und eine moderne, zukunftsorientierte Personalführung zu gestalten.

Sie erfahren, wie Sie das volle Potenzial von KI ausschöpfen, um komplexe Probleme im Arbeitsumfeld gezielt und lösungsorientiert zu bewältigen. Damit sind Sie in der Lage, komplexe Herausforderungen im Personalmanagement strategisch zu lösen und innovative Ansätze zu entwickeln.  Der Recruiting-Bereich ist sensibel und bedarf Kompetenz:  Sie sind von der Analyse des Arbeitsmarkts über die Planung und Veröffentlichung von Stellenanzeigen bis hin zur Auswahl der besten Talente bestens auf alle Begebenheiten und Eventualitäten vorbereitet.


Darüber hinaus vermittelt Ihnen der Lehrgang Experte*in KI Personalmanagement fundierte Kenntnisse zu arbeitsrechtlichen Grundlagen. Sie kennen die Rechte und Pflichten von Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen und können arbeitsrechtliche Fragen kompetent beantworten. Dieses Wissen hilft Ihnen, arbeitsrechtliche und unternehmerische Aspekte besser zu bewerten. Mit diesem Lehrgang sind Sie optimal darauf vorbereitet, KI und Personalmanagement zu vereinen, um moderne, rechtssichere und innovative Lösungen für Ihr Unternehmen zu entwickeln.
  • Sie wissen, wie man moderne KI-Technologien im Bereich Personalmanagement strategisch und effizient einsetzt. 
  • Sie lernen, KI-Modelle kritisch zu bewerten und individuell anzupassen, sodass sie sinnvoll in Ihrem Bereich eingesetzt werden können.
  • Sie lernen, Führungs- und Kommunikationstechniken gezielt anzuwenden und verstehen den Unterschied zwischen Management und Leadership.
  • Themen wie Konfliktmanagement, Motivation, Zeitmanagement und Kreativitätstechniken unterstützen Ihre Fähigkeit, Mitarbeiter*innen erfolgreich zu führen.
  • Sie sind in der Lage, alle Schritte des Recruitings gekonnt in die Praxis umzusetzen.
  • Sie verfügen über umfangreiches Wissen, was Social-Media-Portale betrifft und können jeweils die beste Alternative auswählen, um Ihren Recruiting-Prozess effizient, kreativ und aktiv zu gestalten. 
  • Sie lernen, die Bedeutung und Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz für die Wirtschaft zu erklären. 
  • Sie kennen die arbeitsrechtlichen Rechte und Pflichten des*der Arbeitgeber*in und des/der Arbeitnehmer*in und erlangen Kompetenzen im Umgang mit arbeitsrechtlichen Fragen.
Der Weiterbildungsplan sieht fünf Kurse für diesen Lehrgang vor. Je nach Ihren persönlichen Interessen und beruflichen Anforderungen, können Sie zwei Kurse austauschen. Hierfür steht Ihnen eine Liste von 10 Wahlkursen zur Auswahl.

Zielgruppe

  • Personalverantwortliche und HR-Manager*innen, die KI-Technologien nutzen möchten, um Recruiting- und Personalentwicklungsprozesse zu optimieren.
  • Arbeitsrechtler*innen und Personaljurist*innen, die arbeitsrechtliches Wissen mit technologischen Trends wie KI verbinden möchten.
  • Recruiter*innen und Talent Acquisition Spezialist*innen, die innovative Ansätze für die Talentsuche und Bewerber*innenauswahl suchen.
  • Führungskräfte und Teamleiter*innen, die moderne Führungs- und Kommunikationstechniken mit KI-gestützten Tools kombinieren wollen.
  • Berater*innen für digitale Transformation, die Unternehmen bei der Implementierung von KI im Personalmanagement unterstützen.
  • Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler*innen, die die Auswirkungen von KI auf den Arbeitsmarkt und Personalstrategien erforschen.
  • Trainer*innen und Coaches im Bereich Führung und Personal, die KI-basierte Ansätze in ihre Trainingsmethoden integrieren möchten.

Weiterbildungsplan

Absolvent*innen des Kurses Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Einsatzbereiche sind in der Lage …
  • die grundlegenden Prinzipien von künstlicher Intelligenz, Machine Learning und Deep Learning zu erläutern.
  • die Unterschiede sowie Zusammenhänge zwischen diesen Technologien zu verstehen.
  • verschiedene Typen generativer KI-Systeme und deren Funktionsweisen zu verstehen.
  • zur Ausschöpfung des Potenzials von KI-Modellen effektive Prompts zu entwickeln.
  • verschiedene Prompting-Techniken wie Zero Shot, One Shot, Few Shot, Chain of Thought und Flipped Interaction Pattern gezielt anzuwenden.
  • KI-Technologien zur Optimierung von Arbeitsprozessen und zur Förderung von Innovationen in verschiedenen beruflichen Kontexten zu benutzen.
  • KI-basierte Lösungen für spezifische berufliche Herausforderungen kritisch zu bewerten.
  • multimodale KI-Systeme zur Erstellung und Modifikation von Bildern und Videos sowie zur Durchführung von Bilderkennung und Textdigitalisierung effektiv anzuwenden.
  • einfache Datenanalysen mittels KI durchzuführen.
  • die ethischen und rechtlichen Implikationen von KI-Technologien kritisch zu diskutieren.
  • kontinuierlich die neuesten Entwicklungen im Bereich KI herauszufinden.
Absolvent*innen des Kurses Personal-, Leadership- & Management-Kompetenzen sind in der Lage …
  • die Begriffe Personal, Leadership und Management Kompetenzen zu differenzieren.
  • aus systemischer Sicht Personal, Leadership und Management Kompetenzen zusammenzufassen.
  • die wichtigsten Personal- und Managementaufgaben als Führungskraft anzuwenden.
  • Abhängigkeiten zwischen persönlichen Menschenbildern und unterschiedlichen Persönlichkeitsmerkmalen zu analysieren; menschliche/betriebliche Bedürfnisse zu beschreiben.
  • Führungsstile und Führungstechniken in Bezug auf Mitarbeiter*innenführung zu differenzieren, insbesondere für die Mitarbeiter*innenmotivation und -beurteilung sowie für das Generationenmanagement.
  • Führungskompetenz in der Rolle als Führungskraft anhand von Beispielen zu erläutern.
  • zwischen Führungsaufgaben und Aufgaben des Personalmanagements zu differenzieren.
  • die Vor- und Nachteile von virtuellen Teams zusammenzufassen; Beispiele von Herausforderungen mobilen Arbeitens zu beschreiben.
Absolvent*innen des Kurses Personal- & Social Media Recruiting sind in der Lage …
  • den Arbeitsmarkt zu analysieren.
  • die Kennzahlen und die Dynamik des Arbeitsmarkts zu erläutern.
  • die Bedarfsplanung zu analysieren.
  • Zielgruppen mit HR-Marketing-Tools herauszufinden.
  • die Prozessschritte des Recruitings und deren Anwendung zu erklären.
  • Employer Branding zu erläutern.
  • Anforderungsprofile und Stellenausschreibungen abzuleiten.
  • die Einsatzmöglichkeiten von Recuriting-Tools (Jobbörsen, Suchmaschinen, Printmedien, Messen, Arbeitgeber*innenbewerbungsportale, …) zu erklären.
  • Bewerber*innen im Recruiting-Prozess unter effizienter Anwendung aller relevanten Tools (Matching-Prozess, Vorauswahl, Interview, Assessment-Center, …) zu vergleichen.
  • Onboardings, Testverfahren und Talentmanagements durchzuführen.
  • über den Bereich Recruiting in Europa (Arbeitsmarkt, Integration, Willkommenskultur, …) zu diskutieren.
  • Key Performance Indikatoren (KPIs) des Recruiting-Controllings zu analysieren.
  • die Grundlagen des Social Media Recruitings zu erläutern.
  • die Best Practices des Recruitings zu diskutieren.
  • das Berufsbild des Recruitings und dessen Kerngebiete zu erklären.
  • grundlegende Fallbeispiele aus dem Recruiting zu kritisieren.
Absolvent*innen des Kurses Folgen und Herausforderungen der KI-Revolution für Wirtschaft und Gesellschaft sind in der Lage …
  • die grundlegenden Konzepte, Definitionen und Anwendungsbereiche der Künstlichen Intelligenz (KI) zu erklären.
  • die verschiedenen Technologien der KI, einschließlich Maschinelles Lernen, Deep Learning und Generative KI, voneinander zu unterscheiden.
  • die mikro- und makroökonomischen Auswirkungen der KI-Revolution, wie Produktivitätssteigerungen, Veränderungen der Marktverhältnisse und der Marktmacht von Unternehmen, Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt und in der Einkommensverteilung darzustellen.
  • die Herausforderungen und Risiken der KI-Nutzung in der Gesellschaft und Wirtschaft zu beschreiben.
  • Fallbeispiele der KI-Anwendungen und deren wirtschaftliche Konsequenzen in den Bereichen Finanz- und Versicherungswesen, Gesundheitswesen und Logistik zu analysieren.
  • datengetriebene Geschäftsmodelle und Innovationsstrategien, die durch KI-Technologien ermöglicht werden, zu beurteilen.
  • die Rolle von KI als Allzwecktechnologie und ihre transformative Wirkung auf die Wirtschaft und Gesellschaft zu erklären.
  • die ethischen Implikationen und Regulierungsanforderungen im Zusammenhang mit der KI-Nutzung zu verstehen.
  • die Potenziale und Grenzen von KI-gestützten Vorhersagemodellen und Automatisierungstechnologien anhand konkreter Beispiele zu evaluieren.
  • wissenschaftliche Studien und empirische Daten zur KI-Revolution zu analysieren.
Absolvent*innen des Kurses Arbeitsrecht sind in der Lage …
  • die rechtlichen Grundlagen im Bereich des Arbeitsrechts zu schildern; einschlägige Rechtsprobleme zu diskutieren.
  • die arbeitsrechtlichen und sozialrechtlichen Unterschiede zwischen Arbeiter*innen und Angestellten zu erläutern.
  • die wichtigsten Komponenten eines Dienstvertrages zu erklären; Dienstverträge zu kategorisieren.
  • die verschiedenen Verjährungsfristen von Ansprüchen, die auf arbeitsrechtliche und sozialrechtliche Regelungen beruhen, zu erklären.
  • Sachverhalte über die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall darzustellen; derartige Sachverhalte zu analysieren.
  • die Rechte und Pflichten zwischen Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen zu vergleichen.
  • die rechtlichen Grundlagen des Diskriminierungsschutzes zu diskutieren.
  • die Rahmenbedingungen eines Dienstverhältnisses zu bestimmen.
  • die Regelungen zwischen Abfertigung Alt und Neu zu unterscheiden.
Flexibler Lehrplan mit Wahlkursen ist möglich!
Der Lehrgang umfasst 5 Kurse, wovon Sie 2 Kurse je nach Ihren persönlichen Interessen austauschen können. Zum Austauschen stehen diese 10 Wahlkurse zur Auswahl:
  • Künstliche Intelligenz: Ethik und Recht
  • Intercultural Management
  • Künstliche Intelligenz erfolgreich in Unternehmen managen
  • Gruppenprozesse und Gruppendynamik
  • Personalentwicklung, Coaching & Training
  • Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Beratungskompetenz
  • Szenarioplanung
  • Konfliktmanagement und Mediation
  • Suchmaschinenwerbung (SEA)

Sie möchten starten?

Unsere Zulassungsvoraussetzungen sind:

  • ein Mindestalter von 21 Jahren und
  • eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Matura oder Studium.

Bildungskarenz

In Bildungskarenz gehen und meine Zeit für eine Weiterbildung nutzen!
  • Alle 4 Jahre kann man in Österreich für mind. 2 bis max. 12 Monate in Bildungskarenz gehen, um sich weiter zu bilden und bekommt Weiterbildungsgeld in Höhe des AMS-Geldes während der Weiterbildung.
  • Voraussetzung: man war zuvor 6 Monate durchgehend beim gleichen Arbeitgeber zumindest in Teilzeit beschäftigt.
  • Es werden keine Hobby/Freizeit Kurse gefördert, sondern berufsorientierte Weiterbildungen, Umschulungen, neues Wissen für Erweiterungen des Arbeitsbereiches.
  • Zunehmend werden Online Kurse, Lehrgänge und Fernstudien beliebt - bei diesen sind Sie zeitlich + örtlich flexibler und können Ihren Lernfortschritt selbst gestalten.
Bildungskarenz: 2-12 Monate bezahlte Bildungszeit (AMS gefördert)
  • Infos: http://www.mba-studium.at/bildungskarenz/
  • Weiterbildung auswählen: http://www.mba-studium.at/ausbildungen/
  • Alle unsere Weiterbildungen erfüllen die Vorgaben des AMS.
Ablauf der Antragsstellung:
  • Vom Arbeitgeber/Chef die Unterschrift am Antrag holen:
    http://www.ams.at/_docs/001_avrag_11.pdf
  • Die Anmeldung zum Lehrgang an studienberatung@amc.or.at senden.
  • Antrag zur Bildungskarenz beim AMS einbringen und unsere Inskriptionsbestätigung mitsenden (erhalten Sie nach Anmeldung).

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter AMC Wirtschaftsakademie Wien anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

  • Unsere Vision ist es, unseren Studieninteressenten einen genauen Überblick über die verschiedensten Online, Blended Learning und Fernlehre-Programme im Master-Dschungel zu geben.
  • Die Studienberaterinnen in unserem Team haben über 12 Jahre Erfahrung in der Bildungsberatung und geben Ihnen einen genauen Überblick zu verschiedensten Kursen, Universitätslehrgängen und Lehrgängen der Weiterbildung im DACH-Raum.
  • Ihre persönlichen Studienberaterinnen haben Studienabschlüsse in Betriebswirtschaft, Politikwissenschaften, Psychologie und Pädagogik und informieren professionell über den Weiterbildungsmarkt, Karrieremöglichkeiten, Förderungen, Zulassungsbedingungen und Studieninhalten verschiedener Universitäten und Fachhochschulen.
  • In Bildungskarenz gehen und meine Zeit für eine Weiterbildung nutzen.

Ausbildungsberatung und Information

AMC Wirtschaftsakademie Wien

Mariahilfer Straße 136
1150 Wien
Österreich