Absolvent*innen des Kurses Konfliktmanagement und Mediation sind in der Lage …
- Konflikt zu definieren; Arten von Konflikten zu beschreiben.
- Konflikte und Meinungsverschiedenheit zu unterscheiden.
- aufkommende Konflikte, Vorboten und Stadien der Konfliktentwicklung zu bestimmen.
- Strategien zur Vorbeugung von Konflikten zu erläutern.
- die Grundlagen positiver Kommunikation zu erklären.
- Konflikte professionell zu bearbeiten.
- mit den Konfliktparteien den Konflikt zu formulieren.
- Techniken der Konflikt- und Entscheidungsmoderation zu präsentieren.
- Konfliktgespräche zu moderieren.
- Methoden für den Umgang mit Einwänden zu diskutieren.
- die Rechtsquellen für Mediation zu erläutern.
- die grundlegenden Begrifflichkeiten der Mediation zu erläutern.
- die Grundprinzipien der Mediation zu beschreiben.
- die Techniken der Mediation zu benennen.
- die Eintragungsmöglichkeiten für Mediator*innen zu erklären.
- die Rechte und Pflichten eingetragener Mediator*innen darzustellen.
- die Zivilrechts-Mediations-Ausbildungsverordnung zu erklären.
- die Vorteile der Mediation zu präsentieren.
- den Ablauf einer Mediation zu präsentieren.
- die Arten der Mediation zu erläutern.
Absolvent*innen des Kurses Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte sind in der Lage …
- die Grundlagen der Dialektik und Rhetorik zu beschreiben.
- die Wirkungsweise von Kommunikation zu erklären.
- zwischen Sachinhalt, Appell, Beziehungs- und Selbstoffenbarungsaspekt einer Äußerung zu unterscheiden.
- das Repräsentationssystem der fünf Sinneskanäle zu erläutern.
- den manifesten Inhalt eines Gesprächs von dem wie etwas gesagt wurde zu unterscheiden.
- eine Rede nach dem 4MAT-System zu entwerfen.
- das Meta-Modell der Sprache und Sprachmuster zu erklären.
- die Bedeutung von Framing und Re-Framing sowie deren Möglichkeiten darzustellen.
- die theoretischen Grundlagen des Storytellings zu erläutern.
- die Oberflächen- bzw. die Tiefenstruktur der Sprache voneinander zu unterscheiden.
- Rapport zu etablieren.
- zwischen Pacing und Leading zu unterscheiden.
- die fünf Satir-Typen zu beschreiben.
- die theoretischen Grundlagen des Raum-Ankers und dessen Einsatzmöglichkeiten zu erläutern.
- Meta-Programme unterschiedlicher Komplexitätsstufen zu erklären; Meta-Programme vor Publikum anzuwenden.
- Mitarbeiter*innen-, Kund*innen-, Verkaufs-, Beschwerde- und Feedback-Gespräche anhand von Anleitungen durchzuführen.
Absolvent*innen des Kurses Verhandlungstechnik nach Harvard sind in der Lage …
- die Harvard-Methode der Verhandlungstechnik anzuwenden.
- das Problem bei Verhandlungen zu beschreiben.
- Verhandlungspositionen zu bestimmen.
- sachgerechtes Verhandeln anzuwenden.
- Verhandlungen durchzuführen.
- die Kraft einer menschlichen Beziehung zu erkennen.
- Beziehung und Sachfrage voneinander zu unterscheiden.
- die Parameter gelingender Kommunikation zu beschreiben.
- die Wichtigkeit strategischen Vorausdenkens zu erklären.
- Interessen in Einklang zu bringen.
- die Wichtigkeit der Berücksichtigung von Interessen zu erkennen.
- die Interessen der Gegenseite herauszufinden.
- die Haupthindernisse bei der Lösungsfindung zu benennen.
- das Tetralemma anzuwenden.
- die Methode des Brainstormings durchzuführen.
- die Bedeutung des Trennens von Finden und Bewerten von Optionen zu erklären
- die häufigsten Möglichkeiten bestehender Interessensunterschiede zu erläutern.
- Methoden zur Entscheidungsfindung zu diskutieren.
- die Wichtigkeit neutraler Bewertungskriterien zu erläutern.
- mithilfe objektiver Kriterien zu argumentieren.
- Methoden zur adäquaten Reaktion auf Einwände zu erläutern.
- die Methode des Verhandlungs-Judo zu benutzen.
- das Ein-Text-Verfahren und dessen Anwendung zu erklären.
- effektive Verhandlungsführung zu beschreiben.
- über Spielregeln zu verhandeln.
- Verhandlungstricks zu bestimmen; Gegenargumente zu formulieren.
Absolvent*innen des Kurses Mentaltraining, Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmotivation sind in der Lage…
- biologische Grundlagen des mentalen Trainings zu erklären.
- psychologische und neuropsychologische Erkenntnisse in Zusammenhang mit mentalem Training zu erläutern.
- die Technik der Arbeit mit Affirmationen darzustellen.
- Ablauf und Methoden der kreativen Visualisierung unter Bezug auf unterschiedliche Informationskanäle zu präsentieren.
- Methoden bezüglich der Entwicklung von attraktiven Visionen zu erläutern.
- Techniken zur Änderung alter Glaubenssätze und der Erschaffung neuer kreativer Programme zu beschreiben.
- Motivationsstrategien und Methoden zur Zielerreichung zu formulieren.
- Techniken des mentalen Trainings bei sich und anderen anzuwenden.
- das Gelernte im Rahmen einer Selbstreflexion anzuwenden.
Absolvent*innen des Kurses Personal, Leadership & Management Kompetenzen sind in der Lage …
- die Begriffe Personal, Leadership und Management Kompetenzen zu differenzieren.
- aus systemischer Sicht Personal, Leadership und Kompetenzen zusammenzufassen.
- die wichtigsten Personal- und Managementaufgaben als Führungskraft anzuwenden.
- Abhängigkeiten zwischen persönlichen Menschenbildern und unterschiedlichen Persönlichkeitsmerkmalen zu analysieren; menschliche/betriebliche Bedürfnisse zu beschreiben.
- Führungsstile und Führungstechniken in Bezug auf Mitarbeiter*innenführung zu differenzieren, insbesondere für die Mitarbeiter*innenmotivation und -beurteilung sowie für das Generationenmanagement.
- Führungskompetenz in der Rolle als Führungskraft anhand von Beispielen zu erläutern.
- zwischen Führungsaufgaben und Aufgaben des Personalmanagements zu differenzieren.
- die Vor- und Nachteile von virtuellen Teams zusammenzufassen; Beispiele von Herausforderungen mobilen Arbeitens zu beschreiben.
Flexibler Weiterbildungsplan mit Wahlkursen ist möglich!
Der Lehrgang umfasst 5 Kurse, wovon du 2 Kurse je nach deinen persönlichen Interessen austauschen kannst. Zum Austauschen stehen diese 10 Wahlkurse zur Auswahl:
- Arbeitsrecht
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Personalentwicklung, Coaching & Training
- Datenschutzgesetz (DSG) und EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO)
- Bürgerliches Recht
- Krisenkommunikation
- Selbstständig arbeiten im Gesundheitssektor: Unternehmensgründung in der Praxis
- Projekt- und Zeitmanagement
- Unternehmensrecht
- Gedächtnis- und Konzentrationstraining