Absolvent*innen des Kurses Mentaltraining, Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmotivation sind in der Lage…
- biologische Grundlagen des mentalen Trainings zu erklären.
- psychologische und neuropsychologische Erkenntnisse in Zusammenhang mit mentalem Training zu erläutern.
- die Technik der Arbeit mit Affirmationen darzustellen.
- Ablauf und Methoden der kreativen Visualisierung unter Bezug auf unterschiedliche Informationskanäle zu präsentieren.
- Methoden bezüglich der Entwicklung von attraktiven Visionen zu erläutern.
- Techniken zur Änderung alter Glaubenssätze und der Erschaffung neuer kreativer Programme zu beschreiben.
- Motivationsstrategien und Methoden zur Zielerreichung zu formulieren.
- Techniken des mentalen Trainings bei sich und anderen anzuwenden.
- das Gelernte im Rahmen einer Selbstreflexion anzuwenden.
Absolvent*innen des Kurses Gedächtnis- und Konzentrationstraining sind in der Lage …
- die wichtigsten Assoziationstechniken zum Speichern von Inhalten, Schlüsselworten und Argumentationsketten zusammenzufassen.
- die individuellen Speicherbedingungen, Wirkungsweise von Aufmerksamkeit, Ausdauer und Motivation zu erläutern.
- die Informationsverarbeitung im Gedächtnis und die 5 Schritte der Gedächtnisbildung zu beschreiben.
- die Bedeutung der Ebbinghaus’schen Vergessenskurve zu diskutieren.
- das Speichern von Inhalten auf verschiedenen Informationskanälen zu erläutern.
- die Bedeutung der Assoziation in Theorie und Praxis für die Gedächtnisleistung zu erklären.
- den Aufbau und die Funktionen unseres Gehirns zu beschreiben.
- die Hologrammtheorie über das Speichern von Inhalten zu beschreiben.
- die Technik der Assoziationskette anzuwenden.
- das Zahl-Bildsystem und Memorierungstechniken von Beispielen abzuleiten.
- die sieben mentalen Fähigkeiten zu beschreiben.
- den Primingeffekt zu erläutern.
- die Technik der Körperliste anzuwenden.
- den Zusammenhang zwischen Gedächtnisverlust und Stressfaktoren zu erläutern.
- drei kurze Entspannungstechniken zur Prüfungsvorbereitung zu illustrieren.
- mit der LOCI-Methode eine Rede zu entwerfen.
- Mnemotechniken zur Motivation und Erreichung von Lernzielen durchzuführen.
Absolvent*innen des Kurses Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte sind in der Lage …
- die Grundlagen der Dialektik und Rhetorik zu beschreiben.
- die Wirkungsweise von Kommunikation zu erklären.
- zwischen Sachinhalt, Appell, Beziehungs- und Selbstoffenbarungsaspekt einer Äußerung zu unterscheiden.
- das Repräsentationssystem der fünf Sinneskanäle zu erläutern.
- den manifesten Inhalt eines Gesprächs von dem wie etwas gesagt wurde zu unterscheiden.
- eine Rede nach dem 4MAT-System zu entwerfen.
- das Meta-Modell der Sprache und Sprachmuster zu erklären.
- die Bedeutung von Framing und Re-Framing sowie deren Möglichkeiten darzustellen.
- die theoretischen Grundlagen des Storytellings zu erläutern.
- die Oberflächen- bzw. die Tiefenstruktur der Sprache voneinander zu unterscheiden.
- Rapport zu etablieren.
- zwischen Pacing und Leading zu unterscheiden.
- die fünf Satir-Typen zu beschreiben.
- die theoretischen Grundlagen des Raum-Ankers und dessen Einsatzmöglichkeiten zu erläutern.
- Meta-Programme unterschiedlicher Komplexitätsstufen zu erklären; Meta-Programme vor Publikum anzuwenden.
- Mitarbeiter*innen-, Kund*innen-, Verkaufs-, Beschwerde- und Feedback-Gespräche anhand von Anleitungen durchzuführen.
Absolvent*innen des Kurses Betriebliche Gesundheitsförderung sind in der Lage …
- die Begriffe des Konzepts der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) zu erläutern.
- die Einflussfaktoren auf die menschliche Gesundheit zu bestimmen.
- die Auswirkungen der täglichen Arbeit auf die Gesundheit zu erläutern.
- die Problematik der Krankenstände und des Präsentismus zu beschreiben.
- den Unterschied zwischen Betrieblicher Gesundheitsförderung (BGF) und Betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) zu begründen.
- die Ziele und den Nutzen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) zu beschreiben.
- die Sichtweisen von Mitarbeiter*innen und Unternehmen hinsichtlich der Bedeutung der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) zu analysieren.
- Verhaltens- und Verhältnisorientierung im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) zu unterscheiden.
- die Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) darzustellen.
- die Teilnahmebarrieren von Interventionen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) zu erläutern.
- BGF-Projekte durchzuführen; Störfaktoren abzuleiten.
- die Anforderungen für ein BGF-Projekt zu diskutieren.
- Maßnahmen aus der Betrieblichen Gesundheitsförderung für die Evaluierung zu diskutieren.
- Kriterien des BGF-Gütesiegels zu beschreiben.
Absolvent*innen des Kurses Konfliktmanagement und Mediation sind in der Lage …
- Konflikt zu definieren; Arten von Konflikten zu beschreiben.
- Konflikte und Meinungsverschiedenheit zu unterscheiden.
- aufkommende Konflikte, Vorboten und Stadien der Konfliktentwicklung zu bestimmen.
- Strategien zur Vorbeugung von Konflikten zu erläutern.
- die Grundlagen positiver Kommunikation zu erklären.
- Konflikte professionell zu bearbeiten.
- mit den Konfliktparteien den Konflikt zu formulieren.
- Techniken der Konflikt- und Entscheidungsmoderation zu präsentieren.
- Konfliktgespräche zu moderieren.
- Methoden für den Umgang mit Einwänden zu diskutieren.
- die Rechtsquellen für Mediation zu erläutern.
- die grundlegenden Begrifflichkeiten der Mediation zu erläutern.
- die Grundprinzipien der Mediation zu beschreiben.
- die Techniken der Mediation zu benennen.
- die Eintragungsmöglichkeiten für Mediator*innen zu erklären.
- die Rechte und Pflichten eingetragener Mediator*innen darzustellen.
- die Zivilrechts-Mediations-Ausbildungsverordnung zu erklären.
- die Vorteile der Mediation zu präsentieren.
- den Ablauf einer Mediation zu präsentieren.
- die Arten der Mediation zu erläutern.
Flexibler Lehrplan mit Wahlkursen ist möglich!
Der Lehrgang umfasst 5 Kurse, wovon du 2 Kurse je nach deinen persönlichen Interessen austauschen kannst. Zum Austauschen stehen diese 10 Wahlkurse zur Auswahl:
- Personal, Leadership & Management Kompetenzen
- Personalentwicklung, Coaching & Training
- Fitness, Trainingsplanung & Coaching
- Gesundheitsvorsorge, Gesundheitserhaltung und Fastenbegleitung
- Gesunde Ernährung in Theorie & Praxis
- Projekt- und Zeitmanagement
- Verhandlungstechnik nach Harvard
- Ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement
- Nachhaltigkeit aus Konsumentensicht
- Selbstständig arbeiten im Gesundheitssektor: Unternehmensgründung in der Praxis