Anzeige

Gesundheits- und Krankenpflege

Anbieter:
Fachhochschule Vorarlberg - University of Applied Sciences
Ort, Bundesland, Land:
Dornbirn, Vorarlberg, Österreich
Typ:
Vollzeit und berufsbegleitend
Abschluss:
B.Sc. (Bachelor of Science)
Dauer:
6 bzw. 8 Semester

Das Studium

Im Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege erwirbst du fundierte Kenntnisse in den Bereichen Pflegewissenschaft, Anatomie und Pathologie bis hin zu Gesundheitsförderung und Pflegeberatung. Du vertiefst dein Wissen in umfangreichen Berufspraktika und Praxistrainings bereits ab dem 1. Semester.

Nach Abschluss dieses Studiums bringst du die nötige Kompetenz für die Pflege von Menschen mit akuten und chronischen Erkrankungen sowie physischen oder psychischen Beeinträchtigungen mit. Nicht zuletzt ist die Gesundheits- und Krankenpflege äußerst vielfältig und du kannst einen wesentlichen Beitrag für das gesellschaftliche Zusammenleben leisten.

Das Studium Gesundheits- und Krankenpflege kannst du als Vollzeitstudium (6 Semester) oder verlängert berufsbegleitend (8 Semester) absolvieren

Berufsbild und Karrierechancen

Nach Abschluss des Studiums kannst du dich in folgenden Bereichen durch zusätzliche Qualifikationen weiterentwickeln und angestellt oder freiberuflich in folgenden beruflichen Positionen tätig sein:
  • in der Kinder- und Jugendlichenpflege bzw. Psychiatrischen Pflege
  • in speziellen Tätigkeitsbereichen (wie Intensivpflege, Anästhesie, OP)
  • als Praxisanleiterin bzw. Praxisanleiter
  • als Pflegeexpertin bzw. Pflegeexperte
  • in der Beratung von Menschen mit Pflegebedarf und deren Angehörigen
  • als Stationsleitung oder Pflegedienstleitung
  • als Lehrende bzw. Lehrender für Gesundheits- und Krankenpflege
  • als Studiengangsleitung (Lehr- und Managementaufgaben)
  • als Qualitätsmanagerin bzw. Qualitätsmanager
  • als Projektmitarbeiterin bzw. Projektmitarbeiter (z.B. Internationale Entwicklungszusammenarbeit)
  • als Sachverständige bzw. Sachverständiger
Darüber hinaus übernehmen Pflegepersonen in den folgenden Bereichen aktuell Aufgaben:
  • Gesundheitsförderungsorganisationen
  • Sozialversicherungsträger
  • Öffentlicher Gesundheitsdienst (z.B. Sozial- und Gesundheitssprengel, Gesundheitsabteilungen in Bund, Land, Gemeinde)
  • Familienorientierte- und gemeindenahe Pflege
  • Schulgesundheitspflege
  • Volksanwaltschaft (OPCAT, Kommissionen)
  • Vertretungsnetz (Sachwalterschaft, Patientenanwaltschaft, Bewohnerinnen- und Bewohnervertretung)
  • Opferschutzeinrichtungen
  • Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit und der Katastrophenhilfe
  • Justizanstalten, Bundesheer
  • Arbeitsmedizinische und betriebsmedizinische Einrichtungen
  • Aus-, Fort- und Weiterbildung, Kinderbetreuungseinrichtungen
  • Einrichtungen für Menschen mit Behinderung
  • Beratungseinrichtungen für pflegende Angehörige
  • Selbsthilfegruppen
  • Pharma- und Medizinprodukteunternehmen, IT-Firmen mit Schwerpunkt Gesundheit/Pflege
  • Interessensvertretungen, Berufsverbände

Berufspraktikum

Praxisphasen machen einen großen Teil des Studiums aus. Die Bereiche, in denen du die Praktika absolvieren kannst, sind so vielfältig wie die Aufgabengebiete in der Gesundheits- und Krankenpflege selbst. In Praxistrainings bereitest du dich darauf vor. Hier erprobst du dein theoretisch erlerntes Wissen in einem geschu?tzten Rahmen.

Deine Vorteile in den Praxisphasen:

Praktika finden geblockt statt.
Im sechsten Semester hast du die Chance, ein Auslandspraktikum zu absolvieren. Wir unterstu?tzen dich bei der Planung und Organisation der Praktika.
Du wirst in jedem Praktikum von fachkompetenten Personen begleitet.
Lerngruppen, Intervision und Supervision helfen dir, theoretisch erworbenes Wissen zu reflektieren, zu vernetzen und zu vertiefen.
Die begleitenden Praxistrainings finden an der Pflegeschule Vorarlberg statt.

Zugangsvoraussetzungen

Das Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege an der FHV ist ein Hochschulstudium und setzt folgende Qualifikationen bzw. Befähigungen voraus:

  • Allgemeine Universitätsreife:
    • österreichisches Reifeprüfungszeugnis oder Berufsreifeprüfungszeugnis oder
    • entsprechendes Studienberechtigungsprüfungzeugnis oder
    • gleichwertiges ausländisches Zeugnis (z.B. Abitur) oder
    • Urkunde über den Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder
  • Facheinschlägige berufliche Qualifikation mit dem Abschließen der Zusatzprüfung:
    • Abgeschlossene facheinschlägige Lehre oder facheinschlägig berufsbildende mittlere Schule oder
    • Abgeschlossene Ausbildung der Pflege bzw. Pflegefachassistenz oder
    • Deutsche Fachhochschulreife (facheinschlägig) sowie Schweizer Berufsmaturität
B2-Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch (gemäß dem Europäischen Referenzrahmen)

Bewerbungszeitraum: 15. November bis 31. Mai
Kosten: derzeit keine Studiengebühren, verpflichtender ÖH-Beitrag

Sprachangebot und Auslandssemester

Sprache verpflichtend:
Deutsch
Auslandssemester:
möglich

Sonstiges

Einzelne Lehrveranstaltungen in englischer Sprache

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Fachhochschule Vorarlberg - University of Applied Sciences anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences startete bereits 1994 mit einem der ersten Fachhochschulstudiengänge Österreichs und ist ein Pionier der österreichischen Fachhochschulen. In den Bereichen Wirtschaft, Technik, Gestaltung sowie Soziales und Gesundheit werden an der FH Vorarlberg Bachelor- und Master-Studiengänge angeboten. Ein Teil der Studiengänge kann berufsbegleitend absolviert werden, einer in dualer Form. Damit ist die FH Vorarlberg eine vergleichsweise kleine Hochschule. Das ermöglicht eine Kultur der offenen Türen und kurzen Wege.

Eine weitere Besonderheit der FH Vorarlberg ist der hervorragende Betreuungsschlüssel von 1 : 11 (Hochschullehrer/Hochschullehrerinnen : Studierende). Das garantiert Ihnen während des gesamten Studiums eine individuelle und persönliche Betreuung. In kleinen Gruppen wird Wissen effizient und praxisnah vermittelt. Unser moderner Campus bietet Ihnen dafür optimale Studienbedingungen und erfüllt alle Ansprüche einer modernen Hochschule: Multifunktionale Hörsäle, Seminarräume, hochwertige technische Labors, Multimedia-Räume, Mensa, Café etc.

Studieren in Dornbirn

Dornbirn ist international und traditionell zugleich. Zahlreiche Unternehmen - darunter auch globale Player - haben sich in Dornbirn angesiedelt. Trotzdem hat Dornbirn in manchen Stadtteilen seinen dörflichen Charakter bewahrt. Die Stadt Dornbirn ist geprägt von einer jungen, bunten und sehr aktiven Kulturszene und auch Sportenthusiasten kommen auf Grund der alpinen Umgebung und des vielfältigen Sportangebots der Stadt voll auf ihre Kosten.

Dank der überschaubaren Größe Dornbirns ist beinahe alles zu Fuß oder per Fahrrad gut erreichbar. Außerdem verfügt die Stadt über ein ausgezeichnetes öffentliches Verkehrssystem. Mit den roten Stadtbussen haben Sie Verbindung zu allen Stadtteilen und mit den gelben Landbussen oder dem Zug können Sie alle umliegenden Städte und Ortschaften erkunden.

Studienberatung und Information

Fachhochschule Vorarlberg - University of Applied Sciences

Hochschulstraße 1
6850 Dornbirn
Österreich